Obwohl die Temperaturen derzeit mancherorts hochsommerlich sind, hat die Erntezeit schon begonnen. Das führt dazu, dass vermehrt überbreite Fahrzeuge, Traktoren, Gespanne und Landmaschinen auf den Strassen unterwegs sind. Insbesondere Motorradfahrer sollten deshalb nun bei ihren Ausflügen durch ländliche Gebiete und Dörfer vorsichtiger sein.

Mehr zum Thema Mobilität

Wer eine stress- und unfallfreie Fahrt haben möchte, sollte sich laut dem Institut für Zweiradsicherheit (ifz) auf Unerwartetes einstellen. Besonders auf engen und unübersichtlichen Streckenabschnitten muss man vermehrt mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen rechnen, die einem entgegenkommen oder plötzlich von der Seite auf die Strasse einbiegen. Gerade in Kurven kann es schnell gefährlich werden. Das ifz empfiehlt daher, das Tempo an solchen Stellen zu reduzieren und jederzeit bereit zu sein zu bremsen.

Überholen noch besser planen und Abstand halten

Es kann auch gefährlich werden, wenn man dicht hinter landwirtschaftlichen Fahrzeugen fährt. Diese bögen "nicht selten und dazu oft unvermittelt" in für Nachfolgende nicht immer direkt erkennbare Wege ein. Wenn der Fahrer dann möglicherweise nicht blinkt, die Blinker nicht funktionieren oder die Bremsleuchte verschmutzt ist, erhöht sich das Risiko von Auffahrunfällen. Es empfiehlt sich daher, einen grossen Sicherheitsabstand zu wahren anstatt Traktoren und ähnlichen Fahrzeugen zu nahe zu kommen.

Überholvorgänge sind besonders gefährlich. Lieber erst dann dazu ansetzen, wenn man die Strasse ohne Probleme sehen kann ist und ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden kann – ein Signal mit der Lichthupe kann davor ebenfalls gesetzt werden. Gemäss ifz sollten nachfolgende Fahrzeuge darauf achten, dass sie für den Vorausfahrenden sichtbar sind. Das bedeutet, dass sie aus dem toten Winkel fahren und Blickkontakt über die Aussenspiegel des Fahrzeugs suchen sollten.

Rutschgefahr durch "Bauernglätte"

Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, dass Teile der Ernte herunterfallen und unerwartete Ausweichmanöver erfordern. Allgemein muss man mit stärker verschmutzten Strassen rechnen, die insbesondere bei Regenwetter gefährlich rutschig werden können. Das nennt man "Bauernglätte" oder auch "Bauernglatteis".   © dpa/bearbeitet durch ella

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.