Mercedes plant eine Umstrukturierung des Einstiegs in seine Modellfamilie und wird dazu auf der IAA Mobility Messe in München (5. bis 10. September) die Studie für den nächsten CLA präsentieren.

Mehr zum Thema Mobilität

Die Serienfassung des viertürigen Coupés mit gut 4,70 Meter Länge soll als neues Basismodell der Marke 2024 präsentiert und 2025 eingeführt werden, bestätigte der Hersteller bei der Enthüllung. In Kürze sollen auch ein Shooting Brake sowie aktualisierte Versionen der Geländewagen EQA und EQB folgen. Die A- und B-Klasse hingegen gehören nun der Vergangenheit an.

Mehr als 750 Kilometer Reichweite

Die neue Modellfamilie nutzt auch eine neue Plattform, die um den Elektroantrieb herum konzipiert ist. Sie orientiert sich am EQXX-Forschungsfahrzeug (mit einer Reichweite von 1000 km) und ist mit innovativen, eigenentwickelten Motoren, verbesserten Akkus und einer erhöhten Spannung von 800 Volt ausgestattet.

So soll der Verbrauch auf 12 kWh pro 100 km sinken und die Reichweite auf mehr als 750 Kilometer steigen. Ausserdem versprechen die Schwaben dank DC-Laden mit 250 kW, dass 15 Minuten Ladezeit im besten Fall für 400 Kilometer Reichweite reichen.

Die Elektronik des CLA wird vollständig erneuert und verwendet das erste eigene Betriebssystem von Mercedes. Laut Angaben von Mercedes soll dies zu einer verbesserten Unterhaltung und einer höheren Vernetzung auf dem fahrzeugbreiten Bildschirm im Cockpit führen, sowie schnellere Aktualisierungen ermöglichen.

Auch Modelle mit Verbrenner sind möglich

Obwohl die Plattform hauptsächlich für den elektrischen Antrieb konzipiert ist, bedeutet dies nicht das Ende der Verbrennungsmotoren: Mercedes gibt an, dass Benzin- oder Dieselmotoren weiterhin als Übergangslösung möglich sind.   © dpa/bearbeitet durch ella

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.