Galerie
Auto
2023 feiern alle in Deutschland erstmals 1993 zugelassenen Fahrzeuge nicht nur ihren 30. Geburtstag, sondern dürfen fortan auch ein H-Kennzeichen tragen. Diese Klassiker sind unter den 100 neuen Oldtimern dieses Jahres und das sind die Vorteile des "historischen" Kennzeichens.
21 Bilder
Teilen
Teaserbild: © imago images/Stefan Zeitz

1
21
Wer sein Auto gewissenhaft pflegt, hat nach dessen 30. Geburtstag besondere Freude an ihm. Denn für alle Fahrzeuge mit historischen Kennzeichen gilt bei der Kfz-Steuer eine Pauschale von 191,73 Euro im Jahr.
© imago images/Steinach/Sascha Steinach

2
21
Zudem sind Oldtimer-Versicherungen günstiger als normale Kfz-Versicherungen, weil die Versicherer davon ausgehen, dass Oldtimerfans mit ihren Autos besonders vorsichtig umgehen und nur zu besonderen Anlässen fahren. So sinkt das Risiko eines Unfalls.
© imago images/teutopress

3
21
Ausserdem haben Autos mit dem H-Kennzeichen freie Fahrt in Umweltzonen und benötigen keine Feinstaubplakette.
© imago images/Arnulf Hettrich

4
21
Klein, aber oho! Einige der beliebtesten Kleinwagen der 1990er-Jahre stammen aus dem Jahr 1993. Unter ihnen der Renault Twingo, dessen erste Generation ab diesem Jahr ein H-Kennzeichen bekommt.
© imago images/imagebroker/siepmann

5
21
Rüsselsheimer Rekordauto: Der Opel Corsa-B war eine der erfolgreichsten Serien des Autobauers. Mehr als 14 Millionen Stück wurden weltweit verkauft.
© imago images/Jochen Eckel

6
21
Der Nachfolger des Uno: Fiat hat seinen Punto vom November 1993 bis 2018 in drei Modellgenerationen verkauft.
© imago images/imagebroker/giovannini

7
21
Peugeot schickte 1993 seinen 306 als Konkurrent zum VW Golf auf den Markt - und zwar mit dem Werbeslogan: "Der Rivale".
© imago images/Heritage Images/National Motor Museum

8
21
Kaum aus den 90ern wegzudenken: Tatsächlich feierte VW mit seinen Golf-Serien weiterhin Erfolge. 1993 kam das 3er-Golf Cabrio auf den Markt. Dank seines festen Überrollbügels bekam es den Spitznamen Erdbeerkörbchen.
© imago images/imagebroker/giovannini

9
21
Der 3er-BMW erhielt drei Jahre nach seinem Marktstart eine Version ohne Verdeck, den E36. Das Fahrzeug wurde von 1993 bis 1999 gebaut und kam auch im Motorsport zum Einsatz.
© imago images/Heritage Images/National Motor Museum

10
21
1993 brachte Mercedes seine erste C-Klasse auf den Markt. Sie löste den 190er "Baby-Benz" ab, Mercedes' Konkurrenz zum 3er-BMW.
© imago images/Norbert Schmidt

11
21
Porsche 911er mit H-Kennzeichen gibt es viele, doch auch 1993 kam mit dem Modell 993 die vierte Generation auf Deutschlands Strassen.
© imago images/Manfred Segerer

12
21
Zeitloses Design aus Maranello: Der Ferrari 456 GT war 1993 ein Traumauto und ist es auch 2023. Mit seinen 442 PS gehört er definitiv zu den leistungsstärksten Autos, die dieses Jahr ein H-Kennzeichen bekommen.
© picture-alliance/Helga Lade Fotoagentur GmbH, Ger/Dieter Rebmann

13
21
So leistungsstark wie der McLaren F1 ist jedoch kein anderer der neuen Oldtimer. Dank seiner 672 PS und bis zu 370 km/h Höchstgeschwindigkeit galt der Supersportwagen lange als das schnellste Serienfahrzeug der Welt. Von ihm wurden insgesamt nur 106 Exemplare gebaut.
© imago images/Future Image/imago sportfotodienst

14
21
Vom Kompaktwagen Lancia Delta entstanden drei Generationen. Die zweite ab 1993 gebaute Generation bekommt nun ein H-Kennzeichen. Auf dem Serienmodell basierten mehrere Motorsportversionen, mit denen Lancia in den 1980er und 199er Jahren auch die Rallye-Weltmeisterschaft dominierte.
© imago images/Manfred Segerer

15
21
Der Saab 900 war eines der erfolgreichsten Modelle des schwedischen Autoherstellers und auch als Cabrio sehr beliebt. In ihm feierte die Turbotechnologie ihre grossen Erfolge. Nun erhält er das H-Kennzeichen.
© imago images/Heritage Images/National Motor Museum

16
21
Mit dem Mondeo ersetzte Ford den zehn Jahre alten Sierra. Er sollte als Weltauto auch die Märkte abseits Europas erobern. Die fünfte Generation des Ford Mondeo stellte der Autohersteller 2022 ein, einen Nachfolger gibt es bisher nur in China.
© picture-alliance/ ZB/Wolfgang Kluge

17
21
Die siebte Generation des Mittelklasse-Japaners Mitsubishi Galant gilt mit 170 PS als qualitativ hochwertig und besticht durch Alufelgen, Klimaautomatik und Traktionskontrolle. Das Modell wurde nur drei Jahre lang gebaut.
© Getty Images/Scott Olson

18
21
Im August 1993 präsentierte Opel zum Sommerende hin noch ein Cabrio. Der schnittige Opel Astra Cabrio wird dieses Jahr 30. Hier posiert FC-Bayern-Star Mehmet Scholl Mitte der Neunziger auf dem Wagen.
© imago images/Kicker/Liedel

19
21
Er war in seinem Baujahr das europäische "Auto des Jahres": der Nissan Micra. Ab diesem Jahr gibt es für den 3,72 Meter kurzen Wagen das H-Kennzeichen.
© imago images/Heritage Images/National Motor Museum

20
21
Der Kleinwagen Seat Ibiza ist die Seele des spanischen Autoherstellers, er war das erste Modell nach der Trennung von Fiat. Die zweite Generation feiert dieses Jahr 30. Geburtstag.
© picture-alliance/dpa/Jens Wolf

21
21
Der Familienwagen der Neunziger schlechthin: 1993 stellte Volvo der grossen Mittelklasse-Limo 850 einen noch grösseren Kombi zur Seite. Der Volvo 850 Kombi ist ganze 4,71 Meter lang und mit einem Fünfzylinder-Turbo T5-R bestückt.
© imago images/Sebastian Geisler
Weitere Galerien