Volkswagen überarbeitet sein derzeit erfolgreichstes Modell und will im Frühjahr den neuen Tiguan auf den Markt bringen. Laut dem Hersteller sollen die Preise bei 36.600 Euro beginnen. In der dritten Generation des Geländewagens wird das Fahrzeug um etwa drei Zentimeter verlängert, was innen mehr Platz bringt. Insbesondere der Kofferraum wird nach VW-Angaben grösser und fasst bis zu 652 Liter, wenn die Rückbank aufrecht steht.
Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über ein runderneuertes Cockpit mit digitalen Anzeigen und daneben einem grossen Touchscreen. Die Schieberegler für Klima und Lautstärke, die bei den rein elektrischen ID-Modellen für Kritik gesorgt hatten, sind nun entschärft. Sie wurden teilweise durch einen Drehregler auf der Mittelkonsole ersetzt.
Auch den Antrieb des Tiguan hat VW kräftig aufgerüstet. Das Fahrzeug basiert weiterhin auf der MQB-Plattform und ist damit im Grunde ein Verbrenner; so gibt es ihn nach wie vor als Diesel (TDI) und Benziner (TSI) mit Mild-Hybridtechnologie und einer Leistung von 96 kW/130 PS bis 195 kW/265 PS. Doch vor dem Hintergrund der elektrischen Revolution haben die Niedersachsen vor allem die Plug-in-Hybriden überarbeitet.
Akku-Kapazität fast verdoppelt
Diese beiden Benzinmotoren mit elektrischer Unterstützung verfügen über eine Leistung von 150 kW/204 PS oder 200 kW/272 PS und werden aus einem Akku mit fast doppelter Kapazität von nunmehr 19,7 kWh betrieben. Laut VW reicht dies im günstigsten Fall für etwa 100 Kilometer rein elektrische Fahrt. Darüber hinaus soll das Laden schneller gehen. Bis zu 11 statt der bisherigen 3,6 kW sollen nun an der Wallbox möglich sein, ausserdem kann der Tiguan erstmals auch Gleichstrom mit bis zu 50 kW aufnehmen. © dpa/bearbeitet durch ella

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.