- Vor allem unterwegs, in der Uni, Schule, Arbeit oder während eines Kurztrips am Wochenende, sind dichte Lunchboxen, Thermoskannen und Isolierbehälter praktische Begleiter, um Essen und Getränke warm zu transportieren.
- Doch wie lange bleiben Essen und Getränke unterwegs warm? Am besten sind doppelwandige Thermobehälter aus BPA-freien Materialien wie Edelstahl, Borosilikatglas und isolierenden Kupferschichten, die Lebensmittel zwischen sechs und 12 Stunden warm halten.
- Neben Glasflaschen und Thermobehältern, minimiert auch wiederverwendbares To-Go-Besteck aus nachhaltigen Rohstoffen Plastikmüll und schont somit zusätzlich die Umwelt.
To-Go: Thermobehälter für warmes Essen und heisse Getränke auch unterwegs
Wenn keine Zeit bleibt, in der Kantine, beim Kiosk oder im Restaurant ein warmes Essen zu geniessen, helfen Thermobehälter für unterwegs. Mit diesen praktischen Wegbegleitern bleiben Essen und Getränke von Zuhause länger warm. Zudem wird unnötiger Plastikmüll vermieden und andere Ressourcen wie Strom und Kosten nachhaltig gespart. Doch welche Thermobehälter sind die besten, um Mahlzeiten sowie Getränke lange warm zu halten und vor allem auslaufsicher zu transportieren? Transportboxen und Thermobehälter für warmes Essen und Getränke sollten aus isolierendem Material sein, wie etwa der Thermobehälter von Thermos. Der doppelwandige Thermobehälter ist aus rostfreiem Edelstahl und bietet mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Litern genug Platz für ein warmes Essen unterwegs, das bis zu neun Stunden heiss bleibt. Der Thermobehälter kann dank der grossen Öffnung leicht befüllt sowie gereinigt werden und ist zusätzlich mit einem klappbaren Löffel als To-Go-Besteck ausgestattet.
Ebenfalls aus doppelwandigem und vakuumisoliertem Edelstahl ist die Lunchbox von WayEee, die in vielen angesagten Farbvariationen erhältlich ist. Die Box ist mit einer zusätzlichen Kupferschicht versehen, um Essen sogar bis zu 12 Stunden warm zu halten. Dabei kann der Deckel aus lebensmittelechtem Polypropylen als Essensschale genutzt und dank des Ventilknopfs leicht und sicher geöffnet werden. Ebenfalls dabei: ein klappbarer Edelstahllöffel, der sich im Deckel verstauen lässt.
Absolut auslaufsicher soll laut Herstellerbeschreibung der Thermobehälter von Milu sein. In zwei Grössen von 0,45 bis 0,65 Litern erhältlich, sind die Isolierbehälter ebenfalls aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl mit Doppelwandisolierung gefertigt. Der Deckel aus BPA-freiem Kunststoff kann zudem als Essensschale genutzt werden. Im Lieferumfang sind neben dem Thermobehälter in schlichtem Schwarz, fünf Trageschlaufen in verschieden Farben sowie eine Reinigungsbürste und passende Tragetasche enthalten.

Falls Thermobehälter ohne Besteck geliefert oder zusätzlich zum Klapplöffel auch Gabel und Messer benötigt werden, kann ein wiederverwendbares To-Go-Besteck weiterhelfen. Besonders nachhaltig sowie auch robust in der Handhabung ist Besteck aus nachwachsenden Ressourcen wie Bambus.
Thermobehälter mit grossen Fassungsvermögen
Für längere Ausflüge oder Essen für mehrere Personen, werden entweder mehrteilige Thermoboxen oder Behälter mit mehr Fassungsvermögen als 0,5 Liter benötigt. Der Thermobehälter von Kaave aus gesundheitlich unbedenklichem Edelstahl hat ein Fassungsvermögen von insgesamt 1,8 Litern. Der grosse Thermobehälter hält Suppen oder Getränke bis zu sechs Stunden warm. Dazu werden drei kleinere Isolierboxen mitgeliefert, die im grossen Behälter Platz finden, um einzelne Mahlzeiten getrennt zu transportieren. Ebenfalls eine grössere Kapazität (1,5 Liter) bietet alternativ der Isolierbehälter von Isosteel aus Edelstahl mit drei integrierten Containern aus BPA-freiem Kunststoff. Dieser doppelwandige Thermobehälter hält Essen für unterwegs bis zu acht Stunden lang heiss.
Auch für Getränke bieten sich Thermobehälter mit grossem Fassungsvermögen an. Ideal ist die Flasche von Pioneer mit Vakuumisolierung, da sie sich nicht nur für Heissgetränke, sondern auch für warm zu haltende Lebensmittel bis zu einem Liter eignet. So dient der auslaufsichere und wärmegedämmte Schraubdeckel als Tasse oder Schüssel. Inhalte bleiben im Behälter bis zu acht Stunden heiss und bis zu 24 Stunden kühl. Alternativ bietet auch das Hamburger Outdoor-Unternehmen Esbit einen ähnlichen Thermobehälter in drei verschiedenen Füllmengen von 0,5 bis zu einem Liter an.
Wer klassische Thermoskannen bevorzugt, kann die Thermoflasche mit einem Volumen von 1,0 Liter mit Doppelwandkonstruktion aus Edelstahl von Salewa in Betracht ziehen. Die Outdoor-Isolierflasche hält Getränke bis zu 12 Stunden warm und wurde aussen mit Federstahl ummantelt, damit auch bei grossen Stürzen keine unschönen Beulen entstehen.
Glasflaschen, Teebereiter und Thermobecher
Nicht nur Edelstahl, sondern auch Glas ist geschmacksneutral, lebensmittelecht und sondert auch im Kontakt mit heissen Getränken und Lebensmitteln keine giftigen Stoffe ab. Zudem ist vor allem Borosilkatglas sehr hitzebeständig und eignet sich somit für heisse Getränke. Glasflaschen mit Neoprenhülle vermeiden zudem direkten Kontakt mit der Flasche und bieten so Schutz vor Verbrühungen. Die Glasflasche von Xavax verfügt zusätzlich über einen integrierten Teesieb für losen Tee, Ingwerstückchen oder auch Scheiben von Zitrusfrüchten für Infused Water. Der Teebereiter hat einen sicheren und auslaufsicheren Schraubverschluss samt Silikondichtung.

Nachhaltig sind auch die Thermobecher von Retulp, die aus teils recyceltem rostfreiem Edelstahl hergestellt werden. Der doppelwandige und vakuumisolierte Big Mug Classic mit einer Füllmenge von einem halben Liter lässt sich aber nicht nur als Becher für To-Go-Getränke nutzen, sondern aufgrund der grossen Öffnung auch als Lunchbox für Joghurt, Müsli, Smoothies oder Suppen. Heissgetränke bleiben im Becher bis zu sechs Stunden heiss und Kaltgetränke bis zu acht Stunden lang kalt. Retulp bietet seine Becher zudem in verschiedenen Farbvarianten an und spendet einen Teil seines Erlöses an Wasserprojekte in Afrika und Indonesien. Weitere Marken, die umweltbewusst und nachhaltige Trinkflaschen produzieren sind unter anderem Klean Kanteen, Kivanta, Dopper, ECO tanka oder ECO Brotbox.
© 1&1 Mail & Media/teleschau