Auch wenn man den Namen Qi nicht unbedingt kennt: Dahinter verbirgt sich der Standard für das drahtlose Laden von Smartphones oder Smartwatches. Nun wurde der Standard in einer zweiten Version herausgebracht, die auch eine runde, magnetische Halterung beinhaltet.
Der Ladevorgang soll durch den Einsatz der Magnethalterung effizienter und letztendlich auch schneller werden, indem die Spulen zum Senden und zum Empfang der Spannung optimal ausgerichtet werden. Wie das Industriegremium Wireless Power Consortium (WPC), das für Qi zuständig ist, berichtet, planen erste Zubehörhersteller, solche Ladegeräte noch 2023 auf den Markt zu bringen.
Magsafe von Apple als Vorlage
Die runden, magnetischen Drahtloslader kennt man vielleicht schon von Apple. Der neue Qi-Standard umfasst zwei Lade-Profile: eine Erweiterung des bestehenden Extended Power Profile (EPP) und das Magnetic Power Profile (MPP), das der Magsafe-Technologie von Apple entspricht und vom iPhone-Hersteller zur WPC-Arbeit beigetragen wurde.
Geräte, die das kabellose Laden durch Magnet-Technologie unterstützen, sollen künftig mit einem "Qi2"-Logo gekennzeichnet werden. Zunächst werden nur iPhones und verschiedene Ladegeräte als zertifizierte Produkte verfügbar sein. In naher Zukunft planen jedoch auch einige Android-Hersteller, diese Technologie in ihre neuen Smartphone-Modelle zu integrieren.
"Qi"-Logo ohne Magnethalterung
Das Extended Power Profile (EPP) wird hingegen bei Geräten ohne Magnetbefestigungen genutzt und soll laut den Informationen mit dem bereits bekannten "Qi"-Symbol gekennzeichnet werden. © dpa/bearbeitet durch ella

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.