Der Verein Klimaschutz Schweiz hat am Mittwoch mehr als 112.000 Unterschriften für die Gletscher-Initiative bei der Bundeskanzlei eingereicht. Damit wollen sie für mehr Klimabewusstsein beim Bund und in den Kantonen sorgen.
Der Verein Klimaschutz Schweiz hat nach sieben Monaten 112.296 Unterschriften für eine Gletscher-Initiative gesammelt. Die soll sich dafür einsetzen, dass sich Bund und Kantone mehr für den Klimaschutz engagieren.
Das sei nötig, da die bisherige Politik weder den Verpflichtungen aus dem Pariser Übereinkommen von 2015 noch den Erfordernissen einer ernsthaften Klimapolitik nachgehe, heisst es laut "bluewin.ch" in einer Mitteilung des Initiativkomitees.
Mehr Klimabewusstsein bis 2050
Das Ziel der Gletscher-Initiative sei es, die Absichten des Pariser Übereinkommens in der Verfassung zu festigen und die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf null zu reduzieren. Auch sollen ab 2050 keine fossilen Brenn- und Treibstoffe mehr in den Verkehr gebracht werden.
Die vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen sollen ausgeglichen werden, verlangt der Initiativtext. Zudem weisen sie noch einmal auf die extreme Trockenheit im Sommer 2018 und die Hitzewellen 2019 hin, die besonders bei den Schweizer Gletschern für einen Rückgang gesorgt haben.
Vertreter verschiedenster Bereiche
Der Verein Klimaschutz Schweiz ist der Träger der Gletscher-Initiative und zählt nach eigenen Angaben um die 2.200 Mitglieder. Vertreten sind unter anderem Umweltorganisationen, Wissenschaftler, Kirchen, Landwirtschaft und Wirtschaft. Dem Initiativkomitee angeschlossen haben sich Vertreter aus BDP, CVP, GLP, FDP, SP und den Grünen. (eee) © 1&1 Mail & Media / SN