- Der Nutri-Score ist ein Bewertungssystem für Lebensmittel: von Grün bis Rot.
- Wobei Grün nicht grundsätzlich bedeutet, dass ein Lebensmittel gesund ist.
- Das sagt der Nutri-Score aus und so liest man ihn korrekt.
Mittlerweile sind die grün, gelb, orange oder rot hinterlegten Buchstaben A bis E auf vielen Lebensmittelpackungen zu finden. Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Skala, mit der die Nährwerte verarbeiteter Produkte auf einen Blick verglichen werden können. Ob ein Lebensmittel grundsätzlich gesund ist, sagt der Nutri-Score aber nicht aus. Darauf weist die Stiftung Gesundheitswissen hin.
Kennzeichnung hilft beim Lebensmittelvergleich innerhalb einer Kategorie
Die Kennzeichnung, die Hersteller freiwillig verwenden, vergleicht nur Lebensmittel innerhalb einer bestimmten Produktkategorie miteinander – also etwa Tiefkühlpizzen mit Tiefkühlpizzen oder Schokomüsli mit Früchtemüsli. Eine Pizza könnte so etwa die höchste Bewertung, ein dunkelgrün hinterlegtes A haben, weil sie im Vergleich zu anderen Pizzen einen besser bewerteten Nährwert hat. Gesund oder gesünder als ein weniger gut abschneidendes Müsli muss sie deshalb aber nicht zwangsläufig sein. Bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst oder Gemüse wird der Nutri-Score in der Regel gar nicht verwendet.
Der Blick auf die Kennzeichnung lohnt sich deshalb nur, um Lebensmittel einer Produktkategorie miteinander zu vergleichen. Hier gilt grundsätzlich: Je mehr Kalorien, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz ein Lebensmittel enthält, desto schlechter die Bewertung.
Nährwert-Tabelle enthält mehr Hinweise
Für den Vergleich zwischen verschiedenen Lebensmittelgruppen ist es sinnvoller, die Nährwert-Tabelle anzusehen, rät die Stiftung Gesundheitswissen. Hier müssen die Hersteller angeben, wie viel Gramm Fett, Zucker oder Salz ein Produkt pro 100 Gramm enthält. (sbi/dpa)