Beim Blumengiessen passieren immer wieder typische Fehler. Wir erklären dir für Beet, Balkon und Zimmer, welche Fehler das sind und wie du sie vermeiden kannst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Richtiges Blumengiessen ist oft der Schlüssel zu gesunden und gut wachsenden Pflanzen. Und doch will das Giessen gelernt sein, denn es gibt typische Fehler, die sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene machen.

1. Fehler: Zum falschen Zeitpunkt giessen

Beim Blumengiessen im Garten gibt es günstige und weniger günstige Zeitfenster. Für Morgenmuffel besteht die schlechte Nachricht darin, dass du Gartenpflanzen weder mittags noch abends giessen solltest. Denn abends hat sich der Boden durch die Tageshitze so weit erwärmt, dass das Wasser schnell wieder verdunstet und die Pflänzchen infolgedessen nicht ausreichend Flüssigkeit aufnehmen können. Auch mittags sieht es nicht besser aus, da die Sonnenstrahlen das Wasser reflektieren und die Pflanzen sogar verbrennen können.

Die beste Zeit zum Giessen ist am frühen Morgen zwischen drei und fünf Uhr. Mithilfe einer automatischen Zeitschaltuhr können auch Spätaufsteher:innen jeden Tag rechtzeitig für Bewässerung sorgen.

2. Fehler: Jede Pflanze gleich giessen

Es ist ein Irrglaube, dass alle Pflanzen gleich viel Wasser benötigen. Generell solltest du immer abhängig von der Pflanzenart entscheiden, wie oft und mit wie viel oder wie wenig Wasser du giesst. Hierbei gibt es gewisse Unterschiede, aber generell benötigen Pflanzen mit grösseren Blättern mehr Wasser.

Informiere dich gut, welche deiner Zimmer-, Balkon- oder Gemüsepflanzen wie oft und wie stark gegossen werden sollten. So stellst du sicher, dass deine jeweiligen Pflanzen optimal mit Wasser versorgt sind und gut gedeihen. Wenn es dir anfangs schwer fällt, den Überblick zu behalten, helfen Notizzettel an den Töpfen mit den entsprechenden Giesszeiten und Wassermengen.

3. Fehler: Mit kaltem Wasser giessen

Blumen mögen Wasser, sind aber ebenso wie Menschen sehr temperaturempfindlich. Sensible Pflänzchen mögen es nicht, mit dem direkten Wasserstrahl sehr kalt gegossen zu werden.

4. Fehler: Ausschliesslich auf Regen setzen

Nach einem Regenschauer musst du die Blumen nicht giessen? Das stimmt leider nicht ganz. Denn die Regenmenge reicht oft nicht aus, um den durstenden Pflanzen ausreichend Wasser zu spenden. Zudem tropft der Regen mitunter nur auf das Blattwerk, sodass er den Boden gar nicht erreicht.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Blumen giessen im Innenraum: Zwei typische Fehler

  • Keine Alltagsroutine beibehalten: Pflanzen, die du ganz normal im Handel kaufen kannst, haben meistens ein Etikett mit Pflegehinweisen. Diese Vorgaben sind nicht in Stein gemeisselt, dennoch solltest du dich zumindest grob danach richten. Blumen, die zweimal die Woche gegossen werden müssen, solltest du beispielsweise weder täglich noch gar nicht wässern. Falls du dir unsicher bist, kannst du den Feuchtigkeitsgehalt der Pflanzen einfach mit einer Fingerprobe oder einem Feuchtigkeitsmesser überprüfen. Sofern die Erde noch feucht ist, solltest du mit dem nächsten Giessen einige Tage warten.
  • Urlaubsvertretung vergessen: Viele Urlauber:innen haben während ihrer Abwesenheit plötzlich das Gefühl, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Manchmal sind dies die Topf- und Zimmerpflanzen, die eingehen, weil sie wochenlang kein Wasser bekommen. Es empfiehlt sich in diesem Fall, rechtzeitig vorzusorgen und eine Betreuung zu organisieren. Bitte Familienmitglieder oder Freund:innen darum, während deiner Abwesenheit regelmässig die Blumen zu giessen. Alternativ kannst du deine Pflanzen während des Urlaubs mit kreativen DIY-Bewässerungsideen weiterhin gut versorgen.

Zwei Fehler beim Blumengiessen auf dem Balkon

Auch auf dem Balkon passieren beim Blumengiessen häufig Fehler:

  • Nicht auf Staunässe achten: Ein Fehler, der insbesondere bei Zimmer- und Balkonpflanzen oft vorkommt: Bleibt noch Wasser im Topf zurück, kann sich schnell Staunässe bilden. Darauf reagieren viele Pflanzen mit Wurzelfäule. Besser ist es deshalb, wenn du den Untersetzer deiner Pflanzen immer ausschüttest und darauf achtest, dass sich kein Wasser anstaut. Mit welchen Tricks du Staunässe vermeidest, erklären wir dir in einem Ratgeber ausführlich: Staunässe: Mit diesen Tricks vermeidest du sie.
  • Immergrüne Balkonpflanzen im Winter vergessen: Immergrüne Gewächse sind beliebt, da sie den Balkon selbst bei kalten Temperaturen verschönern. Allerdings musst du die winterharten Balkonpflanzen trotzdem giessen, damit sie nicht eingehen. Generell benötigen sie zwar weniger Wasser als im Frühling oder Sommer, du solltest sie aber dennoch nicht gänzlich vernachlässigen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.