Möchtest du Erdbeeren vermehren, kannst du das mithilfe von Samen oder von Ablegern machen. Wir erklären, wie du es so machst, dass eine reiche Ernte dabei herauskommt.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Erdbeerpflanzen sind mehrjährig, du kannst dich also mehrere Jahre lang an den Früchten erfreuen. Verschiedene Sorten bieten verschieden grosse und verschieden süss schmeckende Beeren. Möchtest du die gesunden Erdbeeren vermehren, geht das sowohl durch eine Aussaat eigens gesammelter Samen oder durch einen Ableger.

Hier eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der zwei Methoden:

  • Sortenechtheit: Über Ableger vermehrst du die Erdbeerpflanze sortenecht, denn die neue Pflanze ist praktisch ein Klon der Mutterpflanze. Das bietet sich an, wenn du besonders gesunde und ertragreiche Pflanzen vermehren willst. Bei der Vermehrung über Samen kannst du nicht sicherstellen, wie sehr die neue Pflanze der Mutterpflanze ähneln wird.
  • Dauer: Bereits bestehende Ableger umzupflanzen geht insgesamt viel schneller als Samen zu ernten, mehrere Monate zu trocken und dann erst aussäen zu können.
  • Bei allen Sorten möglich? Nicht alle Erdbeersorten bilden zuverlässig Ausläufer. Monatserdbeeren und Walderdbeeren tun es (beide jedoch mit Ausnahmen) normalerweise nicht. Die Vermehrung über Samen ist für alle Erdbeersorten möglich.

Du magst Walderdbeeren am liebsten? In einem anderen Beitrag erklären wir, wie du Walderdbeeren im Garten anpflanzen kannst.

1. Erdbeersamen sammeln, um die Erdbeeren damit zu vermehren

Botanisch betrachtet ist die Erdbeere keine Beere, sondern eine Nuss. Dieses Wissen kannst du dir zunutze machen, um Erdbeeren zu vermehren.

Erdbeeren durch Samen zu vermehren, funktioniert mit allen Erdbeersorten (Fragaria), ist aber etwas aufwändig. Oftmals verlieren die Pflanzen dadurch ihre Eigenschaften. Das heisst, du kannst nicht wissen, ob die neue Pflanze viele Früchte tragen wird und wie die Erdbeeren schmecken werden.

Im Sommer ist Erdbeerzeit, denn dann tragen die Erdbeerpflanzen Früchte. Diese Zeit ist auch die richtige, um die Erdbeersamen zu sammeln:

  1. Halbiere vollständig durchgefärbte, also reife Erdbeeren.
  2. Lege die Hälften mit der Schnittstelle nach unten auf ein Zeitungspapier und lasse sie trocknen. Tipp: Hast du Bedenken wegen Schimmel, kannst du die Aussenhaut vorsichtig von der Frucht lösen und diese mitsamt der darin enthaltenen Samen trocknen.
  3. Sind die Erdbeeren (zumindest die Aussenhaut) getrocknet, kannst du mit der stumpfen Seite eines Küchenmessers vorsichtig die Samen abschaben. Diese sind die kleinen, grünen Samen (Nüsse) an der Aussenseite der Erdbeeren.
  4. Lasse die Samen mehrere Monate trocknen und bewahre sie trocken und dunkel in einem verschliessbaren Gefäss auf.

Säe die Samen am besten im nächsten Frühjahr (Mitte Februar bis Anfang März) aus. Es ist zwar auch möglich, sie noch im selben Jahr auszusäen. Damit Erdbeeren überwintern können, müssen die Pflanzen jedoch schon eine gewisse Grösse haben.

2. Aussaat der Erdbeersamen

Jetzt musst du die Erdbeersamen aussäen:

  1. Lasse die Samen direkt vor der Aussaat für circa vier bis sechs Stunden in einer Schale mit Wasser vorquellen.
  2. Bereite dann einen Topf mit einer durchlässigen und eher nährstoffarmen Erde an. Beispielsweise kannst du Anzuchterde mit Sand mischen.
  3. Schabe die obere Erdschicht leicht ab und setze die Samen hinein.
  4. Gib nur eine dünne Schicht Erde über die Samen (maximal drei Millimeter hoch).
  5. Besprühe die Erde mit Wasser, am besten gesammeltes Regenwasser, und setze einen Behälter aus Glas oder eine alte Plastiktüte, die du wiederverwendest, über den Topf mit den Samen. Hinweis: Kaufe nach Möglichkeit keine neuen Plastiktüten, da Plastikmüll für die Umwelt ein Problem darstellt. Mehr dazu: Plastikmüll – die 5 schlimmsten Folgen.
  6. Stelle den Topf an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Zum Keimen ist eine Temperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius optimal. Halte die Samen weiterhin feucht.

Die Samen beginnen nach etwa zwei bis sechs Wochen zu keimen. Wenn die Keimlinge circa zwei Zentimeter hoch sind, kannst du sie in etwas nährstoffreichere (also leicht gedüngte) Erde setzen. Wenn sie vier bis fünf Zentimeter hoch sind, kannst du sie dorthin setzen, wo du möchtest: in den Garten oder auf den Balkon.

1. Erdbeeren vermehren mit einem Ableger: Ausläufer abschneiden

Der beste Zeitpunkt für diese Art der Erdbeervermehrung ist im Hochsommer zwischen Ende Juli und Anfang August. Sie ist aber auch noch etwas später möglich.

Wähle einen Ausläufer einer Erdbeerpflanze aus, die sonst immer viele und leckere Früchte trägt. Immerhin erstellst du einen Klon der Pflanze und möchtest dich an einer reichen Erdbeerernte erfreuen. Es kann sinnvoll sein, eine solche Pflanze im Vorjahr zu markieren (zum Beispiel durch ein Band oder ein Stab).

1. Option: Bereits verwurzelte Ausläufer abschneiden und direkt neu einpflanzen

Eine weitere Möglichkeit, Erdbeeren zu vermehren, ist es, einen Ausläufer zu schneiden: Die meisten Erdbeersorten bilden Ausläufer, die du abschneiden und zu eigenen Pflanzen heranziehen kannst. Diese Option klappt also nur mit Sorten, die solche Ausläufer bilden, ist aber dann auch sehr einfach.

Am besten vermehrst du Erdbeeren auf diese Weise erst, wenn die Pflanzen gut angewurzelt sind, also nicht gleich im ersten Jahr. Erdbeerpflanzen bilden oftmals bereits im ersten Spätherbst Ausläufer und eine Vermehrung ist theoretisch dann schon möglich.

2. Option: Noch nicht verwurzelte Ausläufer umpflanzen, aber noch nicht von der Mutterpflanze trennen

  1. Wähle einen Ausläufer aus, der möglichst nah an der Mutterpflanze ist, da diese meist besonders kräftig sind. An den Trieben, die die Pflanzen ausbilden, befinden sich kleine Jungpflanzen, die "Kindel".
  2. Löse diesen Trieb vorsichtig aus dem Boden.
  3. Grabe darunter etwas Erde aus und setze einen kleinen Tontopf (unlasiert, circa zehn Zentimeter Durchmesser) hinein. Verwende keinen Topf aus Kunststoff, da dieser wasserundurchlässig ist.
  4. Fülle den Topf mit Erde auf. Nimm dafür nährstoffreiche Gartenerde. Nimmst du die Erde, die du ausgegraben hast, kannst sie mit Kompost oder einem anderen organischen Dünger anreichern. Um die Erde durchlässiger zu machen, kannst du sie mit etwas Sand vermengen.
  5. Pflanze den ausgewählten Trieb mit der Jungpflanze hinein.
  6. Die Verbindung zwischen Mutterpflanze und Tochterpflanze lässt du erst einmal bestehen. Geht ein Trieb von der Jungpflanze aus, schneidest du diesen ab. Auf diese Weise stellst du sicher, dass sich keine weiteren Tochterpflanzen bilden und die Nährstoffe nur an die Tochterpflanze weitergegeben werden, die du für die Vermehrung der Erdbeere ausgewählt hast.
  7. Giesse den eingepflanzten Ausläufer ordentlich an.

2. Erdbeerableger auspflanzen

Nach wenigen Wochen ist die Jungpflanze wird kräftig genug, um sie auszupflanzen. Im Spätsommer kannst du also den Trieb zwischen Mutter- und Tochterpflanze abschneiden und den Topf mit der Jungpflanze ausgraben. Anschliessend hältst du die neue Pflanze im Topf ausreichend feucht, bis sich ein robuster Wurzelballen gebildet hat. Danach kannst du die Erdbeerpflanze dorthin setzen, wo du sie haben möchtest. Es ist auch möglich, die Pflanze über den ersten Winter noch im Topf zu lassen und erst im Frühjahr ins Beet zu setzen.

Nach der Erntezeit solltest du die Erdbeeren düngen, um ihnen Kraft zum Regenerieren zu geben.

Beachte, dass Erdbeerpflanzen viele Nährstoffe brauchen und eine "Bodenmüdigkeit" nach sich ziehen. Das bedeutet, dass du regelmässig die Erde wechseln solltest oder circa vier Jahre warten solltest, bevor du neue Pflanzen in einen Boden setzt, in der bereits Erdbeeren gewurzelt haben.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Leckere Rezept-Ideen für die Erdbeeren

Hast du durch die vermehrten Pflanzen eine reiche Ernte, kannst du neben Klassikern wie Erdbeerkuchen, Erdbeermarmelade oder selbstgemachtem Erdbeereis mit den Früchten auch kreative neue Rezepte ausprobieren. Diese kennst du zum Beispiel vielleicht noch nicht:

Dennoch zu viele übrig? Dann kannst du die Erdbeeren auch einfrieren oder anders haltbar machen:

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.