Kostenlose Pollenflug-Apps gibt es viele, doch nur wenige sind wirklich gut. Denn die einen sind für Allergiker:innen viel zu allgemein, die anderen wollen vor allem Arzneimittel verkaufen. Zwei Apps können wir aber empfehlen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Pollenflug-Apps: Kostenlose Apps von Pharmaherstellern

Wenn du in den App-Stores nach einer kostenlosen Pollenflug-App suchst, bekommst du vor allem Apps von Pharmaunternehmen wie Hexal und Ratiopharm angezeigt:

  • Besonders viel Werbung für Medikamente gibt es in der Hexal-App. Ansonsten enthält sie neben Vorhersagen für viele Orte noch ein Tagebuch, in dem du Beschwerden direkt festhalten kannst.
  • Die Ratiopharm-App ist dagegen nicht so umfangreich. Sie enthält zwar nahezu keine Werbung, aber auch keinen Pollen-Kalender oder ein Tagebuch.

Beide Apps sind daher aus unserer Sicht nicht die erste Wahl für Allergiker:innen.

Pollenflug-Vorhersage per App

Zwei sehr gute Apps für Allergiker:innen kommen von der Techniker Krankenkasse und der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst:

Husteblume (TK)

Für acht verschiedene Pollen kannst du dir die Vorhersage der nächsten Tage in Deutschland und regional anzeigen lassen. Es gibt ein detailliertes Symptom-Tagebuch mit Auswertung. Die App bietet ausserdem ein Lexikon mit Hintergrundinformationen zu den häufigsten Allergenen.

Erhältlich für Android und iOS.

Pollenflug-App für vier Länder

Pollen+

Auch diese App zeigt die Belastung für acht verschiedene Pollen an. Zudem gibt es ein Tagebuch und sehr genaue Prognosekarten. Die App wird von geeigneten Instituten in Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien geführt und bietet somit Informationen für diese Länder an.

Erhältlich für Android und iOS.

Hinweis: Wenn du in den Urlaub ausserhalb Deutschland, Österreich, Frankreich und Spanien fährst, bieten diese Apps keine Informationen an.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Mehr zum Thema bei Utopia:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.