Rhabarbersaft selber machen ist nicht schwer. Erfahre hier, wie du den fruchtigen Saft selber herstellst und was du beim Kauf der Zutaten beachten solltest.
Rhabarbersaft: Das solltest du beim Einkauf beachten
Bevor du mit der Zubereitung des Rhabarbersaftes beginnst, haben dir die wichtigsten Fakten über die beliebte Gemüsesorte zusammengestellt:
- Man unterscheidet zwischen roten und grünen Rhabarbersorten. Während die roten Sorten fruchtiger schmecken, weist der grüne Rhabarber einen sauren Geschmack auf.
- Frischen Rhabarber erkennst du daran, dass die Stangen und Strunke fest und saftig sind.
- Rhabarber hat von April bis Juni Saison. Dies ist also der beste Zeitpunkt, um deinen eigenen Rhabarbersaft herzustellen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du die Saisonzeiten einzelner Obst- und Gemüsesorten unserem Utopia-Saisonkalender entnehmen.
- Sind die Glasflaschen fest verschlossen und werden sie zudem kühl gelagert, hält sich der Saft mehrere Monate. Der Zitronensaft trägt zu einer längeren Haltbarkeit des Rhabarbersaftes bei.
Rhabarbersaft selber machen: Die Zutaten
Für zwei Liter Rhabarbersaft benötigst du:
- 1 kg Rhabarber
- 250 g Zucker
- 1,5 l Wasser
- Saft einer Zitrone
Auf diese Küchenutensilien solltest du nicht verzichten:
- Gemüsemesser
- Kochtopf
- Sieb
- Glasflaschen
Tipp: Verwende bei der Zubereitung möglichst Bio-Lebensmittel von regionalen Anbietern.
Rezept für selbstgemachten Rhabarbersaft
Für die Zubereitung des Rhabarbersaftes solltest du etwa 30 Minuten einplanen. Wir zeigen dir, wie du das Erfrischungsgetränk unkompliziert zubereiten kannst:
- Wasche den Rhabarber und entferne den Strunk. Rhabarber schälen ist eigentlich nicht notwendig.
- Schneide den Rhabarber in Stücke mit einer Länge von ca. zwei Zentimetern.
- Bringe das Wasser und den Zucker in einem Topf zum Kochen.
- Gib die Rhabarberstücke und den Zitronensaft hinzu.
- Koche die Masse bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten lang, bis die Rhabarberstücke weich geworden sind und der Zucker sich aufgelöst hat.
- Püriere die Menge.
- Fülle den Saft durch ein Sieb in den Kochtopf.
- Koche den Rhabarbersaft noch einmal auf.
- Wasche die Glasflaschen mit heissem Wasser aus.
- Fülle den heissen Saft in die Glasflaschen und lasse den Saft darin abkühlen.
Tipp: Die übrig gebliebenen Rhabarberstücke kannst du noch für eine selbstgemachte Rhabarber-Marmelade verwenden oder zu einem Rhabarber-Crumble weiterverarbeiten.

Weiterlesen auf Utopia.de:
- Holundersaft – kalt oder warm, aber auf jeden Fall gesund
- Rhabarber pflanzen: Das ist der richtige Standort und Zeitpunkt
- Apfelsaft selber machen: Schnell und einfach
- Rhabarbersirup selber machen: Einfaches Rezept mit 3 Zutaten

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.