Die Swiss erweitert die Flugkapazitäten im Winter. Insgesamt werden ab Zürich und Genf 68 Kurz- und Mittelstrecken und 21 Langstrecken angeboten. Damit will die Airline 92 Prozent der Kapazität des letzten Vor-Coronajahrs 2019 anbieten.

Mehr Schweiz-Themen finden Sie hier

Vor einem Jahr hatte die Swiss eine Kapazität von rund 80 Prozent des Niveaus von 2019 eingeplant gehabt. Nun sind unter den 68 Kurz- und Mittelstrecken auch neue Destinationen , wie sie am Dienstag mitteilte.

Portugiesische Ziele im Fokus

Zudem baut die Airline ihr Flugangebot in diverse deutsche Städte aus. Einen Schwerpunkt legt die Airline zudem unter anderem auf Portugal, wie es heisst. Vor einem Jahr hatte die Swiss 93 Ziele angeboten.

Weiterhin halbiert die Swiss die sogenannten Wetlease-Flüge, bei denen sie Flugzeuge samt Besatzung von anderen Airlines anheuert. Das heisst, dass Helvetic Airways und Air Baltic wieder weniger Flüge im Auftrag der Swiss durchführen werden.

Auswirkungen auf Helvetic Airways und Air Baltic

"Wir werden die Wetleases reduzieren, da uns wieder mehr eigenes Fluggerät zur Verfügung stehen wird, mit dem wir das Programm fliegen können. Aktuell sind wir vor allem aufgrund der weltweiten Unterversorgung mit Triebwerken eingeschränkt", sagte eine Swiss-Sprecherin auf Anfrage. Hinzu komme, dass das Flugvolumen in den Wintermonaten generell tiefer sei als im Sommer.

Wie die Kürzung auf Helvetic und Air Baltic verteilt wird, ist noch nicht klar. "Zu den genauen Details der Reduktion haben wir noch keine finale Entscheidung getroffen", sagte die Swiss-Sprecherin. (SDA/lag)

Frau gähnt in Flugzeug.

Jetlag? Diese sechs Tipps helfen garantiert

Ein langer Flug kann sehr anstrengend sein - vor allem, wenn es in eine andere Zeitzone geht. Denn dann leiden Reisende oft unter Jetlag und haben Schwierigkeiten, ihren Rhythmus umzustellen. Mit ein paar Tricks geht das aber deutlich einfacher.
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.