Die Polizei in Basel hat eine Kundgebung zum 1. Mai blockiert. Die Situation beruhigte sich erst nach etwa zwei Stunden.
In Basel hat am Montag ein Polizeieinsatz mit Blockade der bewilligten Demonstrationsroute zum 1. Mai zum Eklat geführt. Erst nach über zwei Stunden mit Einkesselung der Kundgebungsspitze beruhigte sich die Situation etwas.
Die Polizei hatte mit einem massiven Aufgebot mit Gitterfahrzeugen und Wasserwerfer die bewilligte Demonstrationsroute in der Elisabethenstrasse, wenige hundert Meter nach ihrem Beginn, abgesperrt. Sie kesselte rund 70 Teilnehmende an der Spitze des Zugs ein, "aufgrund von vermummten und mit Schutzmaterial ausgerüsteten Gruppierungen", wie die Polizei auf Twitter vermeldete.
Kritik am Polizeieinsatz: "Die Strasse gehört uns am 1. Mai"
Versuche der Polizei, den grossen Rest der Kundgebung auf eine Alternativroute zu schicken, liefen fehl. Die traditionellen Gewerkschaften und die SP, die sich ursprünglich vom "Antikapitalistischen Block" mit einem räumlichen Abstand distanziert hatten, zeigten sich solidarisch und schlossen auf. Unia-Sprecher Lucien Robischon verurteilte den Polizeieinsatz "gegen friedlich Protestierende" scharf und sprach von einem Skandal.
Dem stimmte am Ort der Blockade die angekündigte Hauptrednerin Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, zu. Es sei wichtig, ein Zeichen zu setzen, sagte sie. "Die Strasse gehört uns am 1. Mai". Der kämpferische Einsatz für die Rechte der Arbeitnehmenden sei wichtiger denn je. "Ausser Pfefferspray werden uns keine Geschenke gemacht", so Alleva.
Gummischrot und Pfefferspray eingesetzt
Damit sprach sie den Mitteleinsatz der Polizei an, die wiederholt Gummischrot und Pfefferspray gegen die blockierten Kundgebungsteilnehmenden einsetzte. Opfer wurde unter anderem die Basler Basta-Grossrätin Tonja Zürcher, die zwischen den Fronten von Polizei und Kundgebung eigentlich eine direkte Konfrontation habe vermeiden wollen, wie sie gegenüber Keystone-SDA sagte.
Die Gewerkschaften beschlossen, sich nicht von den eingekesselten Teilnehmenden und damit auch dem bewilligten Weg der Kundgebung abdrängen zu lassen, und verlegten die Feier vom 1. Mai vom Kasernenareal im Kleinbasel kurzerhand an den Ort der Blockade. (SDA/tas)

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.