• Guy Parmelin prüft Massnahmen gegen den Wohnungsmangel.
  • Bei der Wohnraumversorgung sei in erster Linie die Wirtschaft gefordert, so der Wirtschaftsminister.
  • Vielleicht müsse man aber auch andere Wege finden, um die Lage zu verbessern.

Mehr Schweiz-Themen finden Sie hier

Wirtschaftsminister Guy Parmelin prüft Massnahmen gegen eine drohende Wohnungsknappheit. Er schätzt den jährlichen Bedarf an neuen Wohnungen auf rund 50.000. Ansetzen will er bei den Rahmenbedingungen.

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung bestätigte am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht der "Sonntagszeitung"

Parmelin: Ungenügendes Wohnungsangebot kann Wirtschaftsentwicklung einschränken

Ein ungenügendes Wohnungsangebot könne die Wirtschaftsentwicklung einschränken, wurde Parmelin in dem Artikel zitiert: "Auch sind sozialpolitische Spannungen möglich, wenn die Mieten steigen und Menschen mit bescheidenen Einkommen keine Wohnung mehr finden."

Bei der Wohnraumversorgung sei in erster Linie die Wirtschaft gefordert, so Parmelin. Aber vielleicht müsse man Wege finden, um die Rahmenbedingungen zu verbessern. Denn die Behandlungsfristen von Baugesuchen hätten sich sich in den vergangenen 20 Jahren von 90 auf 150 Tage verlängert. Er prüfe mit dem Bundesamt für Wohnungswesen mögliche Massnahmen. (sda/mbo)

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.