• Ausgerechnet im ersten Spiel nach Uwe Seelers Tod verliert der Hamburger SV auf dramatische Weise durch einen Treffer in der Nachspielzeit.
  • Die Partie gegen Rostock war hochemotional, das kürzliche Ableben der HSV-Ikone Seeler natürlich allgegenwärtig.

Mehr Fussballthemen finden Sie hier

Am Tag voller emotionaler Momente in Gedenken an den grossen Uwe Seeler hat dem Hamburger SV in den letzten Minuten die Kraft gefehlt. Der Aufstiegsfavorit verlor am Sonntag durch ein Gegentor in der Nachspielzeit mit 0:1 (0:0) gegen den FC Hansa Rostock. Kevin Schumacher (90.+4 Minute) sorgte für den sportlichen Dämpfer drei Tage nach dem Tod der Vereinsikone Seeler.

54.500 Zuschauer in der Arena, die nach Ansicht vieler Fans den Namen Uwe Seeler tragen sollte, hatten vor Spielbeginn für eine würdevolle Gedenkfeier gesorgt. Zahlreiche HSV-Anhänger waren dem Aufruf der Fan-Organisationen gefolgt und schwarz gekleidet erschienen.

Mit zwei Bannern erinnerten die Ultras und treuesten Fans auf der Nordtribüne an ihr Idol, das in fast 1.300 Spielen für den HSV seit der Jugend rund 1.400 Tore erzielt hatte: "Loyal und bescheiden - der Grösste aller Zeiten" sowie "R.i.P. Uwe Seeler". Anschliessend bildete die Nordtribüne in einem Meer von schwarzen Pappen den in Weiss gehaltenen Namenszug "Uns Uwe".

Schweigeminute in allen Zweitliga-Stadien

"Ich finde es schön wie das ganze Stadion, alle Hamburger und ganz Fussball-Deutschland ihm gehuldigt haben", sagte Kapitän Sebastian Schonlau bei Sky nach der Partie. "Wir wollten das Spiel gewinnen, weil wir wussten, dass es das erste Spiel ohne ihn war."

Nicht nur im Hamburger Volkspark gedachten Fans und Mannschaften der der deutschen Fussballlegende. In allen Zweitliga-Stadien gab es Schweigeminuten, spielten die Profis in Trauerflor.

Es war nicht nur den Spielern des HSV ein Bedürfnis, ihr Idol zu ehren. Auch die Profis des FC Hansa standen hinter dem Spruchband "Uns Uwe - Sportler. HSVer. Mensch." Beide Mannschaften spielten mit Trauerflor. Drei Minuten nach Anpfiff war es mit der andächtigen Stimmung jedoch vorbei. Im Fanblock der rund 9.000 Rostocker wurden Rauchbomben abgebrannt und Böller gezündet.

Die Gastgeber standen an diesem besonderen Tag unter besonderem Erwartungsdruck. Das war nicht nur am Sondertrikot abzulesen, das die Mannschaft trug. Nicht der Hauptsponsor stand auf der Brust, sondern der Schriftzug "UNS UWE", die linken Ärmel der Trikots zierte Seelers einstige Rückennummer 9. "Diese Geradlinigkeit, die Ehrlichkeit, die Treue, die Identifikation mit dem Verein, da stehe ich zu 100 Prozent dahinter", sagte Sportvorstand Jonas Boldt.

HSV-Trainer Walter hatte im Vorfeld Bedenken

Trainer Tim Walter hatte in den vergangenen beiden Tagen versucht, seiner Mannschaft die Angst vor der Grösse des Moments zu nehmen. "Wir werden es nicht schaffen, in einem Spiel dem Erbe von Uwe Seeler gerecht zu werden", hatte der Coach bekannt. Die Bedenken waren angebracht - als hätte es Walter geahnt.

Zwar war seine Mannschaft die deutlich agilere, erspielte sich mehr Möglichkeiten, doch die zwingenden Chancen fehlten. Hansa Rostock überliess den Gastgebern zumeist das Spielfeld, so dass die Hamburger einen gewaltigen Vorteil bei den Spielanteilen hatten.

Sonny Kittel (37., 39.) und Ransford Königsdörffer (40.) hatten vielversprechende Möglichkeiten, scheiterten aber an Torwart Markus Kolke oder der eigenen Hast. Robert Glatzel hatte wenige Minuten von Spielende die grösste Chance. Sein Schuss aus drei Metern Entfernung parierte der erneut starke Rostocker Schlussmann.

Der Rostocker Sieg war glücklich, aber nicht unverdient gegen einen schwachen HSV. Was die HSV-Fans an dem Tag stark begonnen hatten, konnte die Mannschaft nicht fortsetzen. Das Schweigen auf der Nordtribüne war die Quittung. (dpa/fte)

Bildergalerie starten

Abschied von "Uns Uwe": Die Karriere der HSV-Legende Uwe Seeler in Bildern

Uwe Seeler ist am 21.7.2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Der 1,68 Meter grosse Stürmer wurde beim HSV mit fast 500 Toren zur Legende und führte die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän ins WM-Finale 1966 im Wembleystadion. 1970 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Ein Abschied von einem ganz Grossen in Bildern.