Die Distanzierung des Vereins vom Becherwerfer in Bochum passierte prompt und reflexartig und konnte vehementer nicht sein: Wer Gegenstände auf Schiedsrichter oder Spieler wirft und damit eine Verletzung billigend in Kauf nimmt, hat in einem Fussballstadion nichts verloren.

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht des Autors dar. Hier finden Sie Informationen dazu, wie wir mit Meinungen in Texten umgehen.

Mehr News zur Bundesliga

Aber: Sobald Menschen von Menschen in einem Stadion gefährdet werden, sei es durch Wurfgeschosse, Bengalische Feuer oder Handgreiflichkeiten auf der Tribüne, muss sich auch der zuständige Verein hinterfragen. Nicht nur in Bochum.

Es ist jedenfalls nicht mehr mit der Stellungnahme getan, dass der einzelne Täter keinesfalls den VfL Bochum repräsentiert. Erst kürzlich klagte Max Kruse, noch im Trikot von Union Berlin: Was nützten "80, 90 Prozent sympathische Fans" in Bochum, wenn der Rest "asoziale Fans" seien?

Spiel in Bochum beginnt mit Eklat - Linienrichter im Krankenhaus

Bei dem Bundesligaspiel des VfL Bochum gegen Borussia Mönchengladbach wurde Schiedsrichter-Assistent Christian Gittelmann von einem Bierbecher getroffen. Das Spiel wurde daraufhin abgesagt, die Polizei sucht nun nach dem oder der Verantwortlichen.

Sogenannte Fans haben ihre Klubs im Würgegriff

Was stimmt: Die Dankbarkeit, dass Fussballspiele wieder vor vollen Rängen stattfinden, führte bei zu vielen Anhängern eben nicht zu Demut und Zurückhaltung. Schon in Hamburg kam es beim Düsseldorf-Spiel zum Eklat, in Essen flogen Raketen, Dortmunder provozierten Krawall.

Wenn Hassplakate als Ausdruck von Fankultur öffentlich akzeptiert werden, Pyrotechnik zur Selbstinszenierung angesteckt werden darf und alle Gegenmassnahmen als Kollektivstrafe empfunden werden, entsteht ein Klima, das mit Fussball am allerwenigsten zu tun hat.

Lesen Sie auch: Nach Becherwurf: Spiel Bochum gegen Gladbach abgebrochen

Bleiben wir beim VfL Bochum: Was tut der Verein gegen den Klimawandel im eigenen Stadion? Ja, es wird eine saftige DFB-Strafe geben, vielleicht ein Spiel ohne Zuschauer; womöglich findet man den Täter und überführt ihn an den Rechtsweg. Und dann?

Was wird sich wirklich ändern? Die sogenannten Fans haben ihre Klubs seit geraumer Zeit im Würgegriff. Jeder, der das Wort dagegen erhebt, sieht sich Anfeindungen ausgesetzt. Eigentlich will man nur ein gutes Fussballspiel sehen. Aber darum geht's zu vielen ja längst nicht mehr.

Pit Gottschalk, ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fussball-Newsletter Fever Pit’ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fussball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fussballthema des Tages und die Links zu den besten Fussballstorys in den deutschen Medien.