Die Freude über den elften Meistertitel in Folge war schnell verflogen. Der FC Bayern feuerte über Nacht seine Vorstandsmitglieder Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic. Und trat ungewollt die Debatte los, wie kaputt die Bayern-Familie wirklich ist.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Was Bayern München am Samstag getrieben hat, ist weder anständig noch Bayern-like. Und dabei geht es in keiner Sekunde darum, ob die Vorstandsmitglieder Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic zurecht gefeuert wurden; dafür gibt es sehr gute Gründe. Es geht um das Wie: Zeitpunkt und Art der Umsetzung sind Demütigung und Selbstgefälligkeit in einem.

Mehr News zum FC Bayern München

Es fängt bei der Terminierung der Aufsichtsratssitzung an, wo das Urteil über die Vereinsführung gesprochen werden sollte. Zuerst war die Abstimmung vom 23. auf den 30. Mai verlegt worden, damit die Mannschaft vor dem letzten Bundesliga-Spieltag nicht von Nebengeräuschen gestört wird. Und plötzlich wollte man doch keine Rücksicht mehr nehmen.

Aus bisher unerfindlichen Gründen fand die Aufsichtsratssitzung unter Leitung des Vorsitzenden Herbert Hainer am Tag vor dem Auswärtsspiel in Köln statt, was man ja nur so interpretieren kann, dass die Grosskopferten selbst nicht mehr an den eigenen Titelgewinn geglaubt haben können. Billigend nahm das Hoeness-Gremium in Kauf, dass die Nachricht vom Kahn-Aus durchsickern könnte.

Kahn wurde Reise zum letzten Spiel vom Klub untersagt

Er sass ja nicht mehr auf Tribüne, weil man ihm, wie man heute weiss, die Dienstreise nach Köln untersagt hatte. In der anschliessenden Presseerklärung durfte der ebenso gefeuerte Salihamidzic Dankesworte unterbringen - Kahn nicht. Zwei Jahre Vorstandsvorsitzender: Und über Nacht wurde Kahn zur Persona non grata erklärt. Zur unerwünschten Person. Eine Demütigung.

Das Echo übertönt jetzt alle Freude über die elfte Meisterschaft in Folge, die erstens unerwartet kam (weil Borussia Dortmund patzte) und zweitens den Super-Gau mit einer titellosen Saison verhinderte. Allein das sagt einiges über das Selbstverständnis der Bayern aus: So ein nationaler Titel ist weniger wert als der hausgemachte Vorstandszoff. Das ist: eine Selbstgefälligkeit.

Was wir staunend lernen: Der FC Bayern 2023 tritt die eigenen Werte mit Füssen. Der Aufsichtsrat als höchstens Vereinsgremium mag so mit seinem leitenden Personal umgehen, weil man unzufrieden mit der Arbeit und den Ergebnissen ist. Nur verliert der Rekordmeister jetzt jeden Anspruch, eine Bayern-Familie zu sein. Am Samstag starb das "Mia San Mia" des FC Bayern.

Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fussball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fussball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fussballthema des Tages und die Links zu den besten Fussballstorys in den deutschen Medien.
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.