- Vereinslos, Zigaretten, Alkohol: Vor zwei Jahren schien die Karriere von Andries Noppert am Ende.
- Jetzt ist der Niederländer bei der WM die Nummer eins seines Teams.
- Im Viertelfinale warten nun Argentinien und Lionel Messi auf ihn.
Was für eine Geschichte! Noch 2019 und 2020 erhielt der Torwart Andries Noppert bei zwei Zweitliga-Klubs keinen neuen Vertrag mehr. Weder Calcio Foggia in Italien noch der FC Dordrecht in den Niederlanden wollten ihn behalten. Nopperts Eltern rieten ihm damals, sich bei der Polizei zu bewerben.
Doch am Freitag wird er in Katar ein Viertelfinal-Spiel bei der Fussball-WM gegen Argentinien und Lionel Messi bestreiten (20:00 Uhr/ARD und Magenta TV). Mit 28 Jahren ist Noppert bei diesem Turnier quasi aus dem sportlichen Nichts zur neuen Nummer eins der niederländischen Nationalmannschaft aufgestiegen.
"Wenn du ein kleiner Junge bist, träumst du davon, bei einer Weltmeisterschaft zu spielen", sagte der Keeper am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mit Kapitän Virgil van Dijk. "Ich habe als Junge auch davon geträumt. Aber wenn Sie meine Karriere sehen, werden Sie wissen, dass ich diesen Traum längst aufgegeben hatte. Es gibt nur einen Bondscoach, der mich hierher bringen konnte: Das ist unser Bondscoach."
Bondscoach Louis van Gaal überrascht in der Torwartfrage
Noppert meinte damit Louis van Gaal, den für seine Eigenwilligkeit berühmten Trainer der Niederländer. Jenen van Gaal, der schon 2011 beim FC Bayern München keine Notwendigkeit darin sah, Manuel Neuer zu verpflichten, weil der Klub doch bereits den jungen Thomas Kraft (später Hertha BSC) habe.
Vor der WM in Katar entschied sich der 71-Jährige zur Überraschung aller für Noppert im Tor und nicht für den favorisierten Justin Bijlow (Feyenoord Rotterdam), den erfahrenen Jasper Cillessen (früher FC Barcelona) oder den Bundesliga-Profi Mark Flekken (SC Freiburg). Und Noppert zahlt das Vertrauen des Trainers bisher zurück. In vier WM-Spielen kassierte er nur zwei Tore.
Noppert rauchte laut seinem Torwarttrainer "wie ein Schlot"
Vor wenigen Jahren war daran nicht zu denken. Schon die Zeit des Torhüters bei Foggia, wo er von Januar 2018 bis Juli 2019 unter Vertrag stand, war schwierig. Dort soll Noppert grosse Probleme mit der fremden Sprache gehabt haben. Italienische Medien berichteten damals immer wieder darüber, dass der Torhüter sich gerne mal ein oder auch mehrere alkoholische Getränke mit den Fans genehmigte.
Auch Nopperts damaliger Torwarttrainer blickt mit eher negativen Erinnerungen auf die Zusammenarbeit zurück. Dem niederländischen Portal fcupdate.nl sagte Nicola Di Bitonto: "Er hat geraucht wie ein Schlot. Ich erinnere mich, dass er sich eines Abends in Palermo im Hotelzimmer eine Zigarette anzündete und dabei den Feueralarm auslöste."
Nach dem Ende bei Foggia war Noppert für zwei Monate vereinslos, ehe er zum FC Dordrecht wechselte. Auch dieses Abenteuer endete schnell wieder und so war Noppert nach knapp einem Jahr wieder vereinlos. Nach dem Aus in Dordrecht erholte er sich zunächst von einer schweren Knieverletzung.
Nach nur 32 Erstliga-Spielen gibt Noppert sein Debüt bei der WM
Ab Januar 2021 empfahl er sich bei den Go Ahead Eagles für eine Rückkehr zu seinem Heimatklub SC Heerenveen. Nach nur 32 Erstliga-Spielen und ohne jede Europacup-Erfahrung gab er erst bei dieser WM gegen den Senegal (2:0) sein Nationalmannschafts-Debüt.
Ein solcher Karriereverlauf lässt ihn nun auch bei einer Weltmeisterschaft nicht nervös werden, nicht einmal vor einem Viertelfinale gegen Argentinien. "Für mich ist jedes Spiel dasselbe: Ich stehe im Tor und muss Bälle fangen. Dass ich hinter einem der besten Abwehrspieler der Welt stehe, macht es etwas einfacher", sagte der 2,03 Meter grosse Noppert und meinte damit van Dijk.
Der gab dieses Kompliment gleich zurück und sagte über seinen neuen Torwart: "Ich habe ihn im Training oft gesehen, also war ich zuversichtlich. Das hat er hier auch gezeigt."
Und wenn er am Freitagabend einen Elfmeter des siebenmaligen Weltfussballers
Lesen Sie auch: Heisse WM-Phase beginnt: Das sind die Favoriten auf den Titel

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.