- In einem emotionalen und hochklassigen Finale gewinnt Novak Djokovic zum siebten Mal den Rasen-Klassiker in Wimbledon.
- Herausforderer Nick Kyrgios fängt brillant an, untermauert aber wieder auch sein negatives Image.
Novak Djokovic breitete die Arme aus, nahm ein Stück Rasen in den Mund und legte sich überglücklich auf den Boden. Der Tennis-Superstar krönte sich das siebte Mal zum König von Wimbledon und feierte seinen insgesamt 21. Titel bei einem Grand-Slam-Turnier. In einem emotionalen und hochklassigen Finale bezwang der 35 Jahre alte Serbe den ungesetzten Herausforderer Nick Kyrgios mit 4:6, 6:3, 6:4, 7:6 (7:3).
Der Australier mit dem Bad-Boy-Image brachte sich nach starkem Start durch Debatten mit dem Schiedsrichter, Zuschauern und seinem eigenen Anhang auch selbst aus dem Rhythmus. Nach 3:01 Stunden verwandelte
Djokovic gewann durch den Finalerfolg sein 28. Wimbledon-Spiel in Serie, nur
Mit Showeinlagen wie Schlägen durch die Beine und seinem Aufschlag mit bis zu 218 Stundenkilometern begeisterte er Kyrgios seine Fans. Doch durch eine Privatfehde mit einer angeblich betrunkenen Zuschauerin, dessen Rauswurf er forderte, und Vorwürfen an seine Box untermauerte der 27-Jährige auch sein negatives öffentliches Bild.
Weniger spektakulär waren die Reaktionen nach dem überraschenden Finalsieg der Kasachin Jelena Rybakina über die Weltranglisten-Zweite Ons Jabeur aus Tunesien. Die gebürtige Russin feierte ihr 3:6, 6:2, 6:2 fast emotionslos, erst beim Gedanken an ihre Eltern flossen am Samstagabend die Tränen.
Ein "emotionales Feuerwerk" von beiden Spielern hatte Djokovic vorab versprochen - und die Stimmung auf dem komplett gefüllten Centre Court war von Beginn an bei ähnlich verteilten Sympathien prächtig. In seinem ersten Aufschlagspiel servierte Kyrgios unter dem Raunen der Zuschauer direkt von unten, Djokovic konterte nach dem Return eiskalt per Stopp am Netz.
Djoker siegt vor den Augen von Prinz George
In der royalen Box nahm erstmals der acht Jahre alte
Bei zwei seiner sechs bisherigen Wimbledon-Titel hatte Djokovic ebenfalls den Auftaktsatz verloren und geriet erneut nicht aus dem Konzept. Mit einem Netzroller nutzte der 35-Jährige seinen ersten Breakball zum 3:1, Kyrgios zeigte erste negative Emotionen, deutete ironisch mit dem Daumen nach oben in Richtung Tribüne. Als der Australier einen Stopp erlief und Djokovic vergeblich auf den Rasen hechtete, stand erstmals fast das komplette Publikum jubelnd auf. Djokovic wehrte vier Breakbälle ab und glich nach Sätzen aus.
Genie und Wahnsinn bei Kyrgios wechselten sich in immer kürzeren Abständen ab, Traumschläge folgten auf leichte Fehler. Immer öfter debattierte der umstrittene Australier mit Schiedsrichter Renaud Lichtenstein, beschuldigte eine Zuschauerin "700 Drinks" gehabt zu haben, erhielt eine Verwarnung. Beim Stand von 4:4 führte Kyrgios bereits 40:0, verlor fünf Punkte in Serie und seinen Aufschlag. Inzwischen zeterte der Australier nur noch und verlor den Satz.
Der vierte Satz wurde zum Nerven-Krimi. Kyrgios stabilisierte sich wieder, beide Spieler blieben lange bei eigenem Aufschlag konstant. Bei 5:6 und 30:30 musste Djokovic zittern. Er schaffte es in den Tie-Break und behielt die Nerven. Nachdem er wegen verweigerter Einreise die Australian Open verpasst hatte, wird es nach aktuellem Stand der einzige Grand-Slam-Triumph dieses Jahres für Djokovic bleiben, da er ungeimpft nicht zu den US Open reisen darf. (br/dpa)