- Der Sarg der Queen ist in einer Trauerprozession durch Edinburgh zur St.-Giles Kathedrale gefahren worden.
- Der Trauerzug wurde von König Charles III. angeführt, an seiner Seite schritten Prinzessin Anne und Prinz Andrew entlang.
- Nach einem Trauergottesdienst haben Charles und seine Geschwister die Totenwache übernommen.
Bevor die Queen an diesem Dienstag von Edinburgh nach London übergeführt werden soll, haben Tausende Schotten bei einem Trauerzug Abschied von der gestorbenen
Am Morgen hatte der neue Monarch in London Beileidsbekundungen der Parlamentarier von Unter- und Oberhaus entgegengenommen. Enkel
Während es Sonntagabend noch heftig regnete in Edinburgh, schien am Montag die Sonne. Tausende Schottinnen und Schotten säumten den Weg, als neben
Während der Prozession kam es in Edinburgh zu einer Festnahme
Während des Trauerzugs wurde ein 22-Jähriger festgenommen, wie die Polizei mitteilte. Ihm wird Landfriedensbruch vorgeworfen. In sozialen Netzwerken wurde ein kurzer Clip geteilt, der zeigt, wie ein Mann die Prozession anbrüllt, bevor er weggezogen wird.
Die Prozession führte von der königlichen Residenz, Palace of Holyroodhouse, zur gut einen Kilometer entfernten St.-Giles-Kathedrale, in der ein Gottesdienst stattfand. Der geschlossene Sarg sollte dort für rund 24 Stunden aufgebahrt bleiben, damit die Bevölkerung weiter Abschied nehmen kann.
Die Queen war am Donnerstag im Alter von 96 Jahren auf ihrem geliebten schottischen Landsitz Schloss Balmoral gestorben. Sie wurde am Sonntag zunächst nach Edinburgh überführt.
Als einziger der Queen-Kinder trug Prinz Andrew keine militärische Uniform
Charles und seine Frau, Königin Camilla, wurden mit Beifall empfangen, als sie Montagnachmittag mit ihrem Wagen in der Innenstadt von Edinburgh eintrafen. Tausende Menschen hatten sich schon seit den Morgenstunden entlang der zentralen Strasse Royal Mile eingefunden.
"Operation Spring Tide" - Charles besucht alle vier britische Landesteile
Charles' Reise nach Schottland, bei der er auch die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon traf und im Parlament Beileidsbekundungen entgegennahm, ist Teil der "Operation Spring Tide", die Besuche von Charles als neuem König in allen vier britischen Landesteilen vorsieht. Am Dienstag ist Nordirland an der Reihe, auch ein Besuch in Wales ist geplant.
Für Dienstagabend ist die Überführung des Leichnams der Queen per Flieger nach London geplant, wo die Gestorbene für mehrere Tage aufgebahrt werden soll. Dort fanden sich schon am Montag erste Trauernde am vermuteten Anfang der Warteschlange ein.
In London werden Hunderttausende Trauernde erwartet
Am Mittwoch führt Charles auch in London einen Leichenzug an, der vom Buckingham-Palast zum Parlament führen soll. Dort wird der Sarg auf einem als Katafalk bezeichneten Gerüst in der Westminster Hall ab 17 Uhr (Ortszeit) aufgebahrt. Zur Totenwache werden Hunderttausende Menschen erwartet. Ein konservativer Abgeordneter sprach am Montag sogar von bis zu zwei Millionen Menschen.
Bis zum Morgen des Staatsbegräbnisses hat die Bevölkerung die Möglichkeit, der Queen einen letzten Besuch abzustatten und sich zu verabschieden. Das Staatsbegräbnis, zu dem für Deutschland Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anreisen will, ist für Montag, den 19. September, angesetzt. Die Briten erhalten dafür einen Extra-Feiertag. Bis dahin gilt Staatstrauer, offizielle Veranstaltungen und der parlamentarische Betrieb sind ausgesetzt.
Zu Ehren der Queen: EU-Parlament legt Schweigeminute ein
Die Regierung in London rief die Menschen in Grossbritannien zu einer Schweigeminute am Tag vor dem geplanten Staatsbegräbnis auf - Sonntagabend um acht (18.9., 21.00 Uhr MESZ). Schon am Montag wurde der Queen im Europaparlament gedacht. "Die Welt trauert um Ihre Majestät, Königin Elizabeth II.", sagte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola in Strassburg vor einer Schweigeminute für die Monarchin. Wenige hätten die Weltgeschichte so geprägt wie die Queen. Die Worte ihrer Rede im Europäischen Parlament 1992 klängen heute noch nach.
"Ihre unerschütterliche Anmut und Würde blieben ihr ganzes Leben lang und sind jetzt ihr ewiges Vermächtnis", schrieb Prinz Harry in einer Mitteilung, die am Montag auf der Seite seiner Stiftung Archewell veröffentlicht wurde. Seinem Vater versicherte der 37-Jährige seine Unterstützung. Die Beziehung zwischen Harry und seinem Vater sowie seinem Bruder Prinz William (40) gilt als schwer belastet. Harrys Ankündigung, Charles in seiner neuen Rolle zu ehren, könnte eine Friedensgeste bedeuten.
Prinz Harry und Herzogin Meghan hielten sich zufällig in Grossbritannien auf
Harry lebt mit seiner Ehefrau Herzogin Meghan und den gemeinsamen Kindern Archie (3) und Lilibet (1) in Kalifornien. Als die Königin am Donnerstag in Schottland starb, hielt sich das Paar zufällig in Grossbritannien auf. Meghan und Harry haben ihre royalen Pflichten aufgegeben und den Palast wiederholt scharf kritisiert. Die Queen nahmen sie aber stets ausdrücklich von den Vorwürfen aus.
Die neuseeländische Regierung hat derweil den 26. September zum einmaligen Feiertag erklärt. Eine Woche nach dem Staatsbegräbnis will der Pazifikstaat damit der Monarchin gedenken. Einen Tag nach den Proklamationszeremonien in London war Charles III. am Sonntag auch in Neuseeland offiziell zum neuen Staatsoberhaupt ernannt worden.
Eine repräsentative Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab, dass in Deutschland die Trauer um die Queen nur bei einem Teil der Menschen auf Interesse stösst. 42 Prozent der Befragten gaben an, die Trauertage und das Staatsbegräbnis für die Queen in den Medien verfolgen zu wollen. Ebenfalls 42 Prozent planten, das nicht zu tun. 15 Prozent machten keine Angabe. Befragte ab 55 Jahren und Frauen wollten demnach die mediale Berichterstattung eher verfolgen. (dpa/cgo)