• Bereits im Sommer erlebte Europa einen Wärmerekord.
  • Im Oktober lagen die Temperaturen erneut deutlich über dem Durchschnitt des Referenzzeitraums.

Mehr zum Thema Klimakrise

Nach dem wärmsten Sommer hat Europa in diesem Jahr auch den wärmsten je gemessenen Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Dienstag mit.

Demnach lagen die Temperaturen im Mittel beinahe zwei Grad über dem Durchschnitt des Referenzzeitraums von 1991 bis 2020. Im Westen des Kontinents wurden Tagesrekorde erreicht. Auf nationaler Ebene wurde in Österreich, der Schweiz und Frankreich bisher kein so warmer Oktober gemessen, das galt auch für grosse Teilen Italiens und Spaniens.

Auch Rekordtemperaturen in Kanada

Auch ausserhalb Europas war der Oktober 2022 überdurchschnittlich warm, so wurden Rekordtemperaturen in Kanada gemessen. Auch in Grönland und Sibirien war es ungewöhnlich mild. Kälter als im Mittel war es hingegen in Australien, im äussersten Osten Russlands und in Teilen der Antarktis.

Die Ausdehnung des arktischen Meereises betrug neun Prozent unter Durchschnitt, war aber noch immer deutlich grösser als im Jahr des Negativrekords von 2020. Die Meereisdecke in der Antarktis war mit 4 Prozent unter Durchschnitt so klein wie nur in vier anderen Jahren zuvor.

Hirnfressenden Amöben und West Nil Virus: Wissenschaftler warnen vor tödlichen Klimafolgen

Hirnfressende Amöben & West-Nil-Virus: Forscher warnen vor tödlichen Klimafolgen

Die Klimakrise hat nicht nur direkte Auswirkungen auf das Wetter, sondern auch auf unsere Gesundheit. Forschende der University of Hawaii haben in einer empirischen Studie jetzt herausgefunden, dass mehr als die Hälfte aller durch Krankheitserreger hervorgerufenen Krankheiten durch den Klimawandel verschlimmert werden könnten.

Copernicus-Vizedirektorin: "Brauchen ambitionierte Klima-Massnahmen bei der COP27"

Angesichts der Werte forderte Copernicus-Vizedirektorin Samantha Burgess entschiedenes Handeln bei der UN-Klimakonferenz COP27, die derzeit in Ägypten stattfindet. "Die schweren Folgen des Klimawandels sind sehr sichtbar heute und wir brauchen ambitionierte Klima-Massnahmen bei der COP27, um eine Verringerung der Ausstösse sicherzustellen, damit die Temperaturen nahe am Ziel des Pariser Abkommens von 1,5 Grad stabilisiert werden können", so Burgess der Mitteilung zufolge.

Die Copernicus-Aufzeichnungen gehen bis 1979 zurück. Der Klimawandeldienst nutzt zudem Daten von Bodenstationen, Ballons, Flugzeugen und Satelliten, die bis 1950 zurückreichen. Monatlich werden mit Hilfe von Computeranalysen Daten zu Temperaturen, der Meereisdecke und anderen Aspekten veröffentlicht. (sbi/dpa)

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.