Achtung vor neuer Betrugsmasche! Am Telefon geben sich neuerdings Betrüger als Microsoft-Mitarbeiter aus. So schützen Sie sich.

Mehr Ratgeberthemen finden Sie hier

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt momentan vor einer neuen Betrugsmasche: Angebliche Microsoft-Mitarbeiter behaupten, der Computer sei virenverseucht. Die Masche sei zwar nicht neu, aber zur Zeit würden sich die Fake-Anrufe wieder häufen, erklären die Verbraucherschützer.

Betroffene sollten sofort auflegen und die Telefonnummer melden. Ein Verbraucher berichtet, er wurde an einem Tag von fünf verschiedenen Telefonnummern kontaktiert. Alle wollten ein angebliches Problem an seinem Computer beheben.

Die falschen Support-Mitarbeiter sprächen oft englisch oder gebrochenes Deutsch. Sie versuchen ihre Opfer dazu zu bringen, bestimmte Dinge am Computer auszuführen. In keinem Fall persönliche Daten preisgegeben. Ausserdem sollte keine Fremdsoftware erworben oder installiert werden.

Betrugsfall der Polizei melden

Falls man doch darauf eingegangen sei, sollte der Computer umgehend vom Internet und Strom getrennt werden, raten die Experten. Ausserdem den Betrugsfall der Polizei melden. Microsoft bietet zusätzlich ein Formular an, um Betrugsversuche zu melden.

Der Rechner sollte danach von einem Computerspezialisten auf Schadsoftware überprüft werden. Sicherheitshalber alle Passwörter und Zugangsdaten zu E-Mail-Konten, Online-Banking und Online-Shops ändern. (spot/dpa)

Polizei, Polizeifahrzeug, Polizeiwagen, Polizeiauto, Streife, Innenstadt, Fussgängerzone

Das Landeskriminalamt warnt: Kriminelle machen auch vor der Corona-Krise nicht Halt

Auch in der beispiellosen Corona-Krise schrecken manche Menschen vor nichts zurück. Die Bandbreite der Verbrechen reicht von Abzocke mit Masken im Internet über falsche Polizisten bis hin zu Personen, die sich als Katastrophenhelfer verkleiden und in die Wohnung einzudringen versuchen.