Basilikum zu vermehren ist nicht schwer – du kannst die Pflanze teilen, einen Trieb einpflanzen oder neu aussäen. Wir stellen dir die drei Methoden vor.
Basilikum ist ein aromatisches und vielseitiges Kraut, das nicht nur italienische Gerichte bereichert. Darüber hinaus erfordert es nur wenig Pflege und eignet sich deshalb auch gut für Anfänger:innen im Gärtnern. Wenn du einen eigenen Garten hast, kannst du Basilikum im Kräuterbeet anpflanzen. Aber auch im Topf fühlt sich die Pflanze wohl, zum Beispiel in der Küche oder auf dem Balkon.
Wenn du Basilikum im Topf vom Markt oder aus dem Supermarkt kaufst, kannst du das Küchenkraut leicht vermehren. Das ist meist auch nötig: In dem kleinen Topf stecken meist so viele Pflanzen, dass sie sich gegenseitig am Wachsen hindern.
Um Basilikum zu vermehren, hast du verschiedene Möglichkeiten. Die drei wesentlichen stellen wir dir in diesem Artikel vor.
1) Basilikum mit Trieben vermehren
Basilikum treibt und wächst schnell. Deshalb kannst du Triebe nutzen, um Basilikum zu vermehren. Von einer ausgewachsenen Basilikumpflanze kannst du einzelne Ableger abschneiden und einpflanzen. Dabei handelt es sich um die einfachste und unkomplizierteste Vermehrungsmethode.
So vermehrst du Basilikum mit Trieben:
- Schneide von der Basilikumpflanze die längeren Stiele mit einer sauberen Schere ab. Sie sollten bereits über acht Zentimeter lang sein.
- Entferne die unteren, kleineren Blätter.
- Stelle die Stiele dann in ein Glas mit Wasser und warte einige Tage ab. Wechsle das Wasser regelmässig, damit es nicht trüb wird oder schimmelt.
- Nach sieben bis zehn Tagen haben die Triebe Wurzeln gebildet und du kannst sie einpflanzen.
- Pflanze die Stiele mit einem Abstand von fünf bis zehn Zentimetern ein, damit sie genug Platz zum Wachsen haben.
Statt sie im Wasser heranzuziehen, kannst du die Triebe auch direkt in der Erde kultivieren. Pflanze sie dafür in kleine Anzuchttöpfe (zum Beispiel selbstgemachte aus Eierkarton), stelle sie an einen warmen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort und halte die Erde feucht. Sobald du siehst, dass vereinzelte Wurzeln durch die Löcher im Boden des Topfes hindurch wachsen, solltest du die Ableger in grössere Töpfe oder ins Beet umpflanzen.
2) Basilikum vermehren durch Teilen
Alternativ zur Ablegermethode kannst du Basilikum vermehren, indem du die Mutterpflanze teilst. Das funktioniert folgendermassen:
- Löse die Pflanze samt den Wurzeln aus dem Topf.
- Halbiere den Erdklumpen und teile dann jede Hälfte noch einmal, sodass du vier Teile erhältst. Nimm ruhig ein Messer oder einen Pfannenwender zur Hilfe, damit die Teile gleichmässig werden. Die Wurzeln wachsen schnell wieder nach.
- Pflanze die Teile entweder jeweils in einen kleinen Topf oder zusammen in einen grossen Topf. Solltest du einen grossen Topf verwenden, achte darauf, zwischen den Pflanzenteilen mindestens zehn Zentimeter Platz zu lassen. So kann sich das Basilikum am besten vermehren.
Tomaten und Basilikum: Warum sie auch im Garten zusammengehören
3) Basilikum vermehren durch Aussaat
Als dritte Möglichkeit kannst du Basilikum auch vermehren, indem du neue Samen aussäst. Wenn du die Samen deiner Pflanze abernten möchtest, musst du die Blüte abwarten und darfst die Spitzen nicht vorher abschneiden. Falls dein Basilikum draussen wächst, freuen sich auch die Bienen darüber.
Ist die Pflanze ausgeblüht, schneide die Blüten ab und trenne die schwarzen Samen von den Blütenblättern. Bewahre sie kühl und trocken bis zum nächsten Frühjahr auf.

Ab März kannst du das Basilikum durch neue Aussaat vermehren. Gehe dabei so vor:
- Fülle einen Topf mit torffreier Erde und streue die Samen darauf. Wichtig: Basilikum ist ein Lichtkeimer. Die Samen müssen unbedeckt liegen, um keimen zu können.
- Befeuchte die Erde.
- Nach circa 20 Tagen wirst du die ersten Keime des Basilikums sehen.
Sobald es wieder zu eng wird, kannst du die Pflanzen in einen grossen Topf umpflanzen. Lasse zwischen den einzelnen Pflanzen nun mindestens fünf bis zehn Zentimeter Platz.
Wenn du die Samen im Garten anpflanzt, kannst du sie noch weiter auseinandersetzen. Im Garten kann das Vermehren von Basilikum durch Triebe allerdings Vorteile gegenüber dem Heranziehen neuer Pflanzen aus Samen haben: Es geht schneller und ist oft erfolgreicher. Denn die Samen können vor allem im Freiland leicht vom Regen weggespült oder von Vögeln gefressen werden. Falls deine Samen im Kräuterbeet nicht aufgehen, kannst du alternativ die Ablegermethode ausprobieren
Basilikum vermehren: Das musst du noch beachten
Am wichtigsten ist es bei allen drei Vermehrungsmethoden, auf die richtigen Umgebungsbedingungen zu achten. Basilikum mag es warm und hell und braucht genug Platz, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig im Wachstum behindern.
Mehr Tipps zur Pflege heranwachsender und ausgewachsener Basilikumpflanzen bekommst du hier: Basilikum pflanzen: Zeitpunkt, Standort und die richtige Pflege.
Zudem solltest du beim Vermehren von Basilikum diese häufigen Fehler vermeiden:
- Verwende nur gesunde Basilikumpflanzen zum Vermehren. Wenn du Anzeichen von Krankheiten an der Pflanze feststellst – zum Beispiel schwarze Flecken, die ein Hinweis auf Falschen Mehltau sein können – ist sie ungeeignet.
- Achte darauf, dass die Triebe lang genug sind – wie oben empfohlen mindestens acht Zentimeter. Zu kurze Triebe können zu Problemen bei der Wurzelbildung und im Wachstum führen.
- Hab Geduld: Nicht immer funktioniert das Vermehren von Basilikum gleich beim ersten Versuch. Hattest du mit einem Ableger keinen Erfolg oder sind deine Samen nicht aufgegangen, probiere es noch einmal oder versuche es mit einer anderen Methode.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA