Weintrauben schmecken auch so schon erfrischend – mit einem kleinen Trick werden sie in den Sommermonaten aber zu einer besonders leckeren Abkühlung. Wir verraten dir eine einfache Variante für heisse Tage.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

In den Sommermonaten steigt das Thermometer und wir schwitzen mehr, um unsere Körpertemperatur zu regulieren. Gerade während der heissen Jahreszeit ist es deshalb wichtig, genug zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Neben Wasser und Erfrischungsgetränken können dir auch wasserreiche Obstsorten helfen, ausreichend Flüssigkeit und Nährstoffe zu dir zu nehmen.

Während zum Anfang des Sommers besonders Beerenobst als saisonale Erfrischung beliebt ist, beginnt Ende Juli in Deutschland auch die Weintrauben-Ernte. Trauben haben einen hohen Wassergehalt und je nach Sorte einen aromatisch süssen bis leicht säuerlichen Geschmack. An heissen Sommertagen eignen sie sich also gut als fruchtige Abkühlung für zwischendurch.

Du kannst Weintrauben natürlich einfach pur essen – oder du machst sie mit einem einfachen Trick zu einem besonders erfrischenden Sommer-Snack.

Gefrorene Weintrauben erfrischen im Sommer

Weintrauben lassen sich grundsätzlich einfrieren – das ist zum Beispiel praktisch, wenn du sie länger haltbar machen und später wieder auftauen willst. Du kannst sie aber auch im gefrorenen Zustand direkt aus dem Gefrierfach geniessen. So werden sie ohne viel Aufwand zu einer leichten, kühlen und gesunden Erfrischung im Hoch- und Spätsommer.

Wenn du Weintrauben einfrieren und später wieder auftauen möchtest, solltest du nur frische und feste Exemplare verwenden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie beim Auftauen matschig werden. Möchtest du die gefrorenen Trauben dagegen direkt essen, musst du nicht so wählerisch sein: Dafür eignen sich sogar Weintrauben, die nicht mehr ganz frisch sind oder vereinzelte Druckstellen haben. Wenn du sie einfrierst, musst du sie nicht wegwerfen und vermeidest unnötige Lebensmittelverschwendung.

Gefrorene Weintrauben schmecken übrigens nicht nur pur als Snack, sondern auch machen sich auch gut als essbare Deko auf Sommer-Desserts. Und du kannst sie als Eiswürfel-Alternative verwenden, zum Beispiel in Limonaden, erfrischenden Sommergetränken oder fruchtigen Cocktails. Der grosse Vorteil: Anders als klassische Eiswürfel verwässern sie deinen Drink nicht, weil sie nicht schmelzen.

Gefrorene Weintrauben: Das Grundrezept

Die unkomplizierteste Möglichkeit ist es, die Weintrauben einfach ins Gefrierfach zu stellen. Beim Traubenkauf solltest du Bioware bevorzugen, um chemisch-synthetische Pestizide zu vermeiden. Selbst das Obst richtig zu waschen entfernt diese oft nicht komplett von der Schale.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Beim Einfrieren der Trauben gehst du dann einfach folgendermassen vor:

  1. Wasche die Weintrauben unter fliessendem Wasser und tupfe sie trocken. Achte darauf, dass die Trauben vor dem Einfrieren wieder ganz getrocknet sind, damit sie nicht aneinander festfrieren.
  2. Wenn dein Gefrierfach genug Platz bietet, solltest du die Trauben am besten auf einem Backblech einfrieren, das mit Backpapier (oder einem ökologischen Backpapier-Ersatz) ausgelegt ist. So haben sie genug Platz. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie dann in einen platzsparenden Behälter umfüllen.
  3. Alternativ kannst du sie auch direkt in einem gefriergeeigneten Gefäss einfrieren, zum Beispiel in einer wiederverwendbaren Dose aus Edelstahl.
  4. Stelle das Backblech oder das Gefäss mit den Weintrauben für mindestens vier bis fünf Stunden ins Gefrierfach. Du kannst die Trauben auch über Nacht einfrieren.
  5. Fertig – du kannst die gefrorenen Trauben jetzt als Snack geniessen.

Variationstipps für gefrorene Weintrauben

Wenn du es raffinierter magst, kannst du die Weintrauben vor dem Einfrieren noch verfeinern. Weil sie bei allen drei Varianten in Flüssigkeit getaucht werden und dadurch leichter aneinander festfrieren können, empfiehlt sich hier immer die Backblech-Methode.

  • Statt sie trockenzutupfen, wälze die feuchten Weintrauben nach dem Abwaschen in etwas Zucker. Anschliessend frierst du sie ein wie oben beschrieben.
  • Eine süsssaure Note bekommen die Trauben, wenn du sie nach dem Waschen kurz in Limettensaft legst und dann in Zucker wälzt.

Tipp: Durch den zusätzlichen Zucker schmecken die gefrorenen Trauben süsser, sind aber auch weniger gesund und deutlich kalorienreicher. Zu viel Zucker am Tag ist generell nicht empfehlenswert. Auch mit Alkohol solltest du gerade im Sommer bewusst umgehen – als Eiswürfel-Ersatz schmecken gefrorene Weintrauben in alkoholfreien Cocktails genauso gut.

  © UTOPIA