Ohne guten Sonnenschutz sollte man sich im Frühling und Sommer nicht länger in der Sonne aufhalten. Aber kann sich die ganze Familie eine Sonnencreme teilen oder sollten Kinder zwingend Kinder-Sonnencreme und Erwachsene nur "normalen" Sonnenschutz auftragen? Wir haben nachgeforscht.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Vor dem Sonnencreme-Regal kann man schnell den Überblick verlieren: Die Tuben reichen von Lichtschutzfaktor (LSF) 6 bis 50+, manche Cremes schützen mit mineralischen Wirkstoffen, andere mit synthetischen UV-Filtern und dann ist Sonnencreme noch in Produkte für Erwachsene und Kinder unterteilt. Warum eigentlich – wie unterscheidet sich Kinder-Sonnencreme von der normalen Sonnencreme? Utopia.de hat sich die Inhaltsstoffe genauer angesehen.

Kinder-Sonnencreme vs. Sonnencreme: Wo ist der Unterschied?

Wichtig zu wissen: Herkömmliche Sonnencremes schützen die Haut mit chemischen UV-Filtern. Naturkosmetik-Sonnencreme (oder Bio-Sonnencreme) wirkt dagegen mit den mineralischen UV-Filtern Titandioxid bzw. Zinkoxid.

Beide Varianten rufen immer wieder Kritik hervor: In konventioneller Sonnencreme können die kritischen UV-Filter Octocrylen und Homosalat enthalten sein, die laut Öko-Test im Verdacht stehen, das Hormonsystem zu stören.

Bei mineralischer Sonnencreme gerät Titandioxid zunehmend in Kritik. In Lebensmitteln ist der Weissmacher seit 2022 verboten, auch in Sonnensprays darf Titandioxid bereits nicht mehr verwendet werden, da der Stoff beim Auftragen eingeatmet werden könnte. Für Sonnencreme nahm das europäische Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) 2024 eine Neubewertung vor, die auch Öko-Test im Kindersonnencreme-Test berücksichtigte: Demnach ist Titandioxid als UV-Schutzfilter in Sonnenschutzmittel in Ordnung, solange dieses nicht auf die Lippen aufgetragen wird.

Chemische vs. mineralische Sonnencreme: Welche solltest du kaufen?

UV-Filter wirken identisch

Auch bei Kinder-Sonnencreme kannst du zwischen konventioneller und Sonnencreme mit Naturkosmetik-Siegel wählen. Bei den Wirkmechanismen besteht per se also kein Unterschied zwischen der Kinder- und der Erwachsenenvariante.

"Gesunde Bräune gibt es nicht" – wie lange darf man sich sonnen?

Hoher Lichtschutzfaktor für Kinder

Bei Kinder-Sonnencreme kannst du zwischen Lichtschutzfaktor 30 und LSF 50/50+ wählen – Produkte mit einem geringeren LSF konnten wir im Handel gar nicht erst finden. Bei der Sonnencreme für Erwachsene dagegen gibt es auch Sonnenschutz mit den niedrigen Lichtschutzfaktoren 6, 15 und 20.

Enthält Sonnencreme für Kinder weniger Zusatzstoffe?

Beim Blick auf die Inhaltsstoffliste fällt uns auf: Kinder-Sonnencreme kommt ohne Parfum aus, herkömmliche Sonnencreme für Erwachsene bei unserer Stichprobe nicht. Sonnencreme, die als "sensitiv" ausgelobt ist, verzichtet ebenfalls auf Parfüm.

Fazit: Kinderhaut reagiert empfindlich auf Sonne – Erwachsenenhaut aber auch

Die Haut von Kindern reagiert besonders empfindlich auf starke Sonneneinstrahlung. Du solltest den Kleinen deshalb Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser noch LSF 50 auftragen. Babys sollten möglichst keiner Sonne ausgesetzt werden, lies dazu auch unseren Artikel: Sonnenschutz fürs Baby: Alles, was du für den Ausflug ins Freie wissen musst

Doch auch wenn wir älter sind, ist die Haut um einen hohen LSF beim Sonnenschutz dankbar. Eltern können deshalb bedenkenlos auch Kinder-Sonnencreme auftragen. Und andersherum? Auch das ist möglich – mit Einschränkungen.

Wir haben die Expert:innen von Öko-Test, die regelmässig Sonnencreme testen, um eine Einschätzung gebeten. Auf unsere Nachfrage erklärte uns Öko-Test: Prinzipiell gibt es keinen Unterschied zwischen Erwachsenen- und Kinder-Sonnencremes. Allerdings sollten Eltern für ihre Kinder einen höheren UV-Schutz ab LSF 30 auftragen und zu sensitiven Produkten ohne Parfüm greifen.

Ausserdem solltest du besonders bei Kindern darauf achten, dass keine kritischen chemischen UV-Filter wie Octocrylen und Homosalat verwendet wurden. Die besten Produkte findest du hier:

After-Sun im Test: "Sehr gute" Après-Lotion kostet nicht mal 1 Euro

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Wichtig: Um gefährlichem Sonnenbrand vorzubeugen, solltest du dich regelmässig und grosszügig mit Sonnenschutzmittel eincremen. Ob du als Erwachsene:r zu Sonnencreme oder Kinder-Sonnencreme greifst, ist dabei im Grunde egal.  © UTOPIA