Kartoffeln selbst anzupflanzen ist nicht besonders kompliziert. Jedoch solltest du unbedingt auf die richtige Zeit zum Pflanzen achten, denn sonst gedeihen deine Kartoffeln nicht richtig.
Ein Klassiker der deutschen Kultur in Küche und Garten: die Kartoffel. Das beliebte Gemüse ist Grundlage für viele deutsche Gerichte. Hinzu kommt, dass du ganz einfach selbst Kartoffeln pflanzen kannst. Denn Kartoffeln sind relativ pflegeleicht und ein gutes Gemüse für Garten-Anfänger:innen.
Beim Pflanzen der Kartoffel kommt es vor allem auf eines an – den richtigen Zeitpunkt. Pflanzt du zu früh, riskiert du Frostschäden. Säst du hingegen zu spät aus, kann es passieren, dass du wertvolle Wachstumszeit verschenkst. Wir erklären dir, wie du deine Kartoffeln zum richtigen Zeitpunkt pflanzt.
Übrigens: Du kannst Kartoffeln auch auf dem Balkon pflanzen.
Kartoffeln pflanzen: Der ideale Zeitpunkt
Der perfekte Zeitpunkt zum Pflanzen von Kartoffeln hängt von der Bodentemperatur ab. Pflanzt du die Kartoffeln in zu kalten Boden, kann sich das Wachstum verzögern oder die Pflanzen werden schwächer und krankheitsanfälliger. Wenn du zu lange mit der Aussaat wartest, hat die Pflanze eventuell nicht genug Zeit, um optimal zu keimen und zu wachsen und die Ernte fällt entsprechend schlechter aus.
- In Deutschland sollte der Boden mindestens sieben Grad Celsius warm sein, wenn du mit dem Pflanzen von Kartoffeln beginnst. Das rät etwa der NDR.
- In milden Regionen ist dies oft schon ab Anfang April der Fall; in kühleren Gegenden kann es aber auch bis Anfang Mai dauern, bevor der Boden die richtige Temperatur erreicht.
- Frühkartoffeln kannst du aber teilweise bereits ab März pflanzen, wenn die Temperaturen geeignet sind und der Boden entsprechend vorbereitet ist.
- Behalte bei der Wahl des Pflanzzeitpunkts den Wetterbericht im Auge: Später Frost kann die jungen Triebe der Kartoffelpflanze zerstören und so deine Kartoffelernte zunichtemachen.
Regionale Unterschiede:
Das vielfältige Klima in unterschiedlichen Regionen Deutschlands beeinflusst den idealen Zeitpunkt zum Pflanzen von Kartoffeln:
- Norddeutschland: Aufgrund des maritimen Klimas kannst du hier häufig bereits Ende April beginnen, deine Kartoffeln zu pflanzen. Die Küstennähe sorgt für geringe Frostgefahr und milde Frühlingstemperaturen.
- Mitteldeutschland: Hier kann es starke Schwankungen bezüglich der letzten Frostdaten geben. Achte daher in Mitteldeutschland besonders auf Frostmeldungen und pflanze Kartoffeln entsprechend lieber erst gegen Mitte Mai.
- Süddeutschland: Im Süden Deutschlands sind Spätfröste keine Seltenheit. In den Alpen und im Umland kann sich daher der ideale Pflanzzeitpunkt für Kartoffeln oft von Ende Mai bis hin in den Juni verzögern.
Tipp 1: Wenn du Kartoffeln selbst anbauen willst, verwende unbedingt Pflanzkartoffeln dafür. Einfache Speisekartoffeln aus dem Laden bringen beim Wiedereinpflanzen in der Regel keine guten Erträge.
Tipp 2: Kartoffeln sind Starkzehrer. Das bedeutet, dass sie sehr viele Nährstoffe benötigen, um optimal zu gedeihen. Deshalb empfiehlt es sich, die Erde bereits im Herbst mit Mist, Kompost oder organischem Dünger anzureichern. So gehst du sicher, dass zum Zeitpunkt der Aussaat genügend Nährstoffe vorhanden sind.
Wann welche Kartoffelsorten pflanzen?
Neben der Bodentemperatur hat vor allem die Kartoffelsorte einen massgeblichen Einfluss darauf, wann du sie am besten pflanzen solltest. Verschiedene Arten von Kartoffeln bevorzugen unterschiedliche Zeitpunkte beim Anpflanzen. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Region und den Wetterbedingungen ab. In höheren Lagen oder bei kühler Witterung kann sich die Pflanzzeit entsprechend verschieben.
Grundsätzlich kannst du dich aber an folgenden Angaben orientieren:
- Pflanzung: März bis April
- Ernte: nach etwa 90 bis 120 Tagen
- Beispiele: Sieglinde, Glorietta, Karlena, Annabelle, Nicola
- Bei diesen Kartoffelsorten reicht eine kleine Anbaufläche, weil sie nicht gut für eine längere Lagerung geeignet sind. Achte besonders bei Frühkartoffeln darauf, dass der Boden bei der Aussaat nicht zu nass ist.
Kartoffelsorten: Diese solltest du kennen

Mittelfrühe Sorten:
- Pflanzung: Mitte April bis Anfang Mai
- Ernte: nach etwa 120 bis 140 Tagen
- Beispiele: Saskia, Blauer Schwede, Bintje, Hansa, Cilena, Agria, Afra
Spätkartoffeln:
- Pflanzung: bis Ende Mai
- Ernte: nach etwa 150 bis 170 Tagen
- Beispiele: Granola, Bamberger Hörnchen, Palma, Aula, Datura, Arran Victory
Tipp: Bei Kartoffeln kann es sich laut dem NDR lohnen, frühe Sorten bereits vor dem Anpflanzen vorkeimen zu lassen. Dadurch kannst du sie früher ernten und sie sind weniger anfällig für Krankheiten.
So pflanzt du deine Kartoffeln richtig
Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um deine Kartoffeln zu pflanzen, gehe dabei folgendermassen vor:
- Wähle den richtigen Standort: Kartoffelpflanzen mögen es warm und sonnig, am liebsten sechs bis acht Stunden am Tag. Zudem gedeihen sie am besten in aufgelockerter Erde. Wähle also einen Sonnenplatz mit lockerem, durchlässigem Boden. Unbedingt vermeiden solltest du bei Kartoffeln lehmigen Boden. Laut dem NDR solltest du Kartoffeln nur alle vier Jahre an derselben Stelle im Beet wachsen lassen. Variiere also den Standort jedes Jahr entsprechend.
- Bereite das Beet vor: Lockere den Boden vor dem Pflanzen gut auf und entferne eventuell vorhandenes Unkraut und Steine. Anschliessend kannst du den Boden glätten und dann in Abständen von etwa 60 bis 80 Zentimetern Pflanzfurchen ziehen.
- Pflanze die Kartoffeln: Setze die vorgekeimten Kartoffeln mit den Trieben nach oben in etwa 10 Zentimetern Tiefe und mit einem Abstand von 30 bis 35 Zentimetern in die Reihen. Bedecke sie anschliessend mit Erde und drücke diese leicht an. Noch mehr Tipps und eine detaillierte Anleitung findest du hier: Kartoffeln pflanzen: So funktioniert’s.
- Achte auf die richtige Pflege: Sobald die Pflanzen etwa 25 Zentimeter hoch sind, häufle sie an, indem du Erde rund um die Stängel anhäufst, bis nur noch etwa zehn Zentimeter Blattwerk zu sehen sind. Wiederhole das im Lauf der Wachstumsphase ein paar Mal. Das Anhäufeln ist wichtig, damit die Kartoffeln vor der Sonne geschützt sind, die sie grün und ungeniessbar machen kann. Ausserdem solltest du etwa alle zwei bis drei Wochen Unkraut rund um die Kartoffeln entfernen.
© UTOPIA