Negative Gefühle schieben wir gerne weg oder versuchen, uns von ihnen abzulenken. Das ist auf Dauer nicht gesund. Die Sedona-Methode kann da Abhilfe schaffen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Jede:r geht unterschiedlich mit seinen eigenen Gefühlen um. Vor allem der Umgang mit negativen Gefühlen fällt vielen Menschen schwer: Einige tendieren dazu, sie zu verdrängen oder auf andere zu projizieren. Andere lassen sich von negativen Gefühlen geradezu überrollen. Auf lange Sicht kann ein ungesunder Umgang mit negativen Gefühlen jedoch zu (gesundheitlichen) Problemen führen.

Die Sedona-Methode kann dir helfen zu lernen, auf gesunde Art und Weise mit deinen negativen Gefühlen umzugehen und diese zu überwinden. Die Methode besteht aus fünf Schritten, welche vier Fragen enthalten und grundsätzlich auf jedes negative Gefühl angewendet werden kann.

Der Ursprung der Sedona-Methode

Erfunden hat die Sedona-Methode Lester Levenson, ein Physiker und Unternehmer, der ziemlich ungesund lebte. Er litt an unterschiedlichen Gesundheitsproblemen. Zudem hatte Levenson zwei Herzinfarkte und nach dem zweiten waren seine Ärzt:innen der Meinung, er könne nicht mehr viel tun und würde wohl bald sterben. Levenson wollte sich mit der Aussicht, nicht mehr lange zu leben, jedoch nicht abfinden und begann sein gesamtes bisheriges Leben zu hinterfragen.

Er war der Ansicht, dass die Art und Weise, wie er mit seinen Gedanken, Überzeugungen, Verhaltensweisen und den daraus resultierenden Gefühlen umging, zu seiner Krankheit geführt habe. Studien zeigen, dass der falsche Umgang mit negativen Gefühlen, wie zum Beispiel Angst oder Traurigkeit, zu einem erhöhten Krankheitsrisiko führen kann.

Daraufhin entwickelte Levenson eine Methode, die ihm helfen sollte, mit seinen Gefühlen besser umzugehen. Er lebte übrigens noch weitere 40 Jahre, in der er sie weiterverbreitete. Die Methode wurde später zur Sedona-Methode, die jede:r anwenden kann.

Die Wirksamkeit der Methode muss jeder für sich selbst herausfinden, da es dazu auch noch kaum wissenschaftliche Untersuchungen gibt.

Wie funktioniert die Sedona-Methode?

Die Sedona-Methode soll dir dabei helfen, mit deinen negativen Gedanken umzugehen und diese letztlich loszulassen.

Es gibt fünf Schritte, die du dafür befolgen solltest:

  1. Im ersten Schritt solltest du dir überlegen, welches Gefühl es ist, das du loslassen möchtest. Benenne das Gefühl und erinnere dich an eine Situation, in der du es gefühlt hast oder es entstanden ist. Überlege, ob es ein Gefühl gibt, welches du stattdessen fühlen möchtest.
  2. Gehe dann zum zweiten Schritt über. Jetzt stellst du dir die erste Sedona-Frage. Sie lautet "Kann ich das Gefühl nun akzeptieren?". Beantworte die Frage auf jeden Fall ehrlich. Wenn deine Antwort "Ja" ist, kannst du zum nächsten Schritt übergehen. Ist sie "Nein", fühle nach, warum du das Gefühl nicht akzeptieren kannst. Was hindert dich daran? Wie könntest du es schaffen, das Gefühl doch noch zu akzeptieren? Gehe zum nächsten Schritt über, wenn du das getan hast.
  3. Im dritten Schritt stellst du dir die Frage: "Könnte ich dieses Gefühl loslassen? Auch wenn es nur für einen kurzen Moment wäre?". Antworte auch hier wieder ehrlich. Ganz egal, ob du mit "Ja" oder "Nein" antwortest, es gibt kein Richtig oder Falsch. Versuche, dich intuitiv für eine Antwort zu entscheiden.
  4. Im vierten Schritt kannst du dir dann die folgende Frage stellen: "Wenn ich dazu in der Lage wäre, das Gefühl loszulassen, würde ich das tun?". Schaue ehrlich, welche Antwort sich richtig für dich anfühlt. Wenn du die Frage mit "Nein" beantwortest, kannst du dir, wenn du möchtest, noch eine Zusatzfrage stellen. Diese lautet "Möchte ich an dem Gefühl festhalten oder mich davon befreien?". Wenn du dich mit dieser Frage auseinandergesetzt hast, gehe zum letzten Schritt über.
  5. Der fünfte Schritt enthält die letzte Frage. Sie lautet "Wann wäre ich bereit, das Gefühl loszulassen?". Hier ist jede Antwort möglich und richtig. Du könntest zum Beispiel "jetzt", "bald" oder "nächsten Sonntag" antworten.

Wenn du alle fünf Schritte durchlaufen hast und dir die genannten Fragen gestellt hast, gehe wieder zum ersten Schritt und wiederhole den Prozess mehrere Male, bis du merkst, dass du das Gefühl anders erlebst oder es verschwunden ist.

Wie ein Glückstagebuch deine positiven Gefühle fördern kann

So wirkt die Methode

Die Methode hilft dir dabei, mehr mit dir selbst und deinen Gefühlen in Kontakt zu kommen. Du wirst lernen, deine eigenen Gefühle besser zu verstehen und präsenter zu sein.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Ausserdem zeigt dir die Methode, dass es nur möglich ist loszulassen, wenn du selber daran glaubst. Die Methode kannst du in Bezug auf Gefühle, Personen und Verhaltensweisen anwenden.

Lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt. Gib dir Zeit und beginne am besten mit "leichteren Gefühlen", um dranzubleiben und zu üben.

Wichtig: Allerdings wirst du mit der Methode vermutlich nicht alle Gefühle oder Probleme lösen können: Tiefsitzende Traumata oder andere psychologische Probleme lassen sich mit der Sedona-Methode wahrscheinlich nicht bewältigen. In solchen Fällen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Überarbeitet von Melanie Grünauer

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA