Wenn es heiss und trocken ist, müssen Vögel mehr trinken – genau wie wir. Mit einer Vogeltränke und einem Vogelbad kannst du den gefiederten Tierchen ganz leicht etwas Gutes tun.
Vögel müssen ein paar Mal am Tag trinken, damit sie genügend Flüssigkeit aufnehmen. Für sie ist es gar nicht so einfach, eine geeignete Wasserstelle zu finden – vor allem, da durch den Klimawandel vermehrtTrockenphasen in Deutschland entstehen, auch schon im Frühling. Spätestens im Sommer sind viele Pfützen und Gräben ausgetrocknet oder gar nicht vorhanden, weil immer mehr Bodenflächen versiegelt werden.
Wenn du ein paar Tipps beachtest, kannst du vielen Vögeln mit einer eigenen Vogeltränke helfen. Mit einem zusätzlichen Vogelbad verwöhnst du sie umso mehr.
Die richtige Vogeltränke finden
Wenn es um eine Wasserstelle geht, sind heimische Vögel recht anspruchslos. Deswegen musst du nicht extra eine Vogeltränke aus dem Handel kaufen – du findest bestimmt eine geeignete Schale in deinem Haushalt. Wichtig ist, dass die Tränke am Rand flach und ihr Untergrund rau ist, damit die Vögel gut an das Wasser herankommen und nicht rutschen. Ausserdem solltest du ein paar Steine in die Tränke legen, die leicht über die Wasserkante hinausragen. So können auch Insekten wie zum Beispiel Bienen die Tränke nutzen, ohne darin zu ertrinken.
Wenn du verschiedene Vögel anlocken willst, sollte die Tränke zwischen zwei und zehn Zentimeter tief sein. Alte Blumentopfuntersetzer eignen sich ideal als Vogeltränke. Du kannst aber auch eine flache Schüssel oder einen ausrangierten Suppenteller benutzen.
Der richtige Standort für deine Vogeltränke
Vögel trauen sich nur an eine Wasserstelle heran, wenn sie ihnen sicher erscheint. Am besten stellst du deine Vogeltränke an einem Ort auf, von dem aus die Vögel ihre Umgebung gut beobachten können. Ideal ist es, wenn die Tränke nicht direkt auf dem Boden, sondern leicht erhöht steht. Die Vogeltränke sollte ausserdem frei stehen und ungefähr drei Meter vom nächsten Gebüsch entfernt sein, damit die Vögel beim Trinken nicht von Feinden überrascht werden.
Möchtest du die Vögel vor Katzen schützen, lege einen Schutzring aus dornigen Zweigen um die Tränke, zum Beispiel, wenn du gerade Brombeerzweige schneiden musstest.
Ein Baum in der Nähe der Vogeltränke ist vorteilhaft – so können sich die Vögel schnell in Sicherheit bringen, wenn doch mal Gefahr naht. Auf keinen Fall sollte die Tränke direkt zwischen Büschen oder anderen grösseren Pflanzen stehen. Hier könnten sich Katzen oder andere Raubtiere verstecken – zu riskant für die Vögel.
Tipp: Auch auf dem Balkon kannst du eine Vogeltränke aufstellen, zum Beispiel in einer Blumenampel.
Vogeltränke sauber halten
Das Wasser in deiner Vogeltränke solltest du unbedingt regelmässig wechseln und die Tränke sauber machen. Das ist wichtig, da sich in den kleinen Wasserstellen schnell Salmonellen und Trichonaden bilden. Wenn die Vögel verschmutztes Wasser trinken, ist das für sie tödlich. Deswegen solltest du deine Tränke im Sommer täglich reinigen – bei normalem Wetter ist einmal in der Woche genug. Dafür reicht es, wenn du das alte Wasser wegkippst und die Tränke mit etwas heissem Wasser und einer Bürste reinigst. Da Vögel sehr empfindlich sind, solltest du auf keinen Fall Reinigungsmittel wie etwa Spülmittel benutzen.
Bitte denk daran, deine Vogeltränke auszuleeren, wenn du in den Urlaub fährst oder längere Zeit nicht zu Hause bist. Wenn das Wasser nicht regelmässig gewechselt wird, können sich Salmonellen und Parasiten sehr schnell vermehren – so würde deine Tränke den Vögeln mehr schaden, als ihnen zu helfen.
Zusätzlicher Luxus: Ein Vogelbad mit Sand
Vögel baden gerne in Sand, um ihr Gefieder von Parasiten zu befreien. Sand ist allerdings für sie oft noch schwerer zu finden als Wasser. Deswegen kannst du die Tierchen richtig verwöhnen, wenn du zusätzlich zu deiner Vogeltränke ein Vogelbad einrichtest. Dafür kannst du eine flache Schale mit feinem Sand auffüllen oder einfach ein kleines Loch in die Erde graben und Sand hineinfüllen – fertig ist das Vogelbad.
Auch beim Vogelbad ist es wichtig, dass du einen sicheren Platz dafür auswählst. Um zu vermeiden, dass sich Krankheitserreger im Sand ansammeln, solltest du ihn alle paar Wochen auswechseln.

Vogelpflege im Winter
Einige unserer heimischen Vögel bleiben im Winter in der Region. Wenn du im Sommer eine Vogeltränke oder ein Vogelbad aufstellst, solltest du sie auch über den Winter stehenlassen. Das ist wichtig, weil sich Vögel im Winter vermehrt von trockenen Körnern ernähren und natürliche Wasser- und Badestellen oft zugefroren oder von Schnee oder Laub bedeckt sind. Achte im Winter darauf, dass deine Vogelplätze nicht vereisen und reinige sie hin und wieder.
Überarbeitet von Freya Petersen © UTOPIA