Wassermelonen sind im Sommer Genuss pur – wenn sie reif sind. Es gibt gewisse Merkmale, an denen du erkennen kannst, ob eine Wassermelone reif ist. Das sind sie.
Eine voll ausgereifte Wassermelone ist gesund, saftig und schmeckt angenehm süss. Doch oft kommt es beim Wassermelonenkauf zu Fehlgriffen und erst zu Hause merkst du beim Aufschneiden der Frucht, dass sie entweder noch nicht reif oder schon überreif ist. Mit ein paar Tricks kannst du bereits im Supermarkt eine reife Wassermelone erkennen.
So kannst du eine reife Wassermelone erkennen
Ob die Wassermelone reif ist, lässt sich am Äusseren, am Klang und an ein paar anderen Merkmalen erkennen. Nimm dir im Supermarkt also ein wenig Zeit, um die Wassermelone eingehend zu betrachten.
Achte dabei auf folgende Punkte:
- Das Gewicht: Eine reife Wassermelone wiegt mehr als eine gleich grosse Wassermelone, die noch nicht ausgereift ist. Wiege also nacheinander die ähnlich grossen Wassermelonen ab und überprüfe das schwerere Exemplar auf die weiteren Reifemerkmale.
- Das Gefühl: Schlage mit der flachen Hand vorsichtig auf die Wassermelone. Lässt dies die Wassermelone vibrieren, ist sie genau richtig reif.
- Der Klang: Um eine reife Wassermelone zu erkennen, kannst du die Frucht zum Klingen bringen. Klopfe dafür mit den Fingergelenken auf die Wassermelone und halte sie dabei an dein Ohr. Wenn es sich um eine reife Frucht handelt, solltest du einen hohlen, dunklen Klang hören können.
- Das Äussere: Eine reife Wassermelone hat eine eher matte statt glänzende Oberfläche. Sie sollte braune oder gelbliche Flecken, Streifen oder Narben aufweisen. Je mehr sie davon hat, desto reifer und geschmacksintensiver ist sie.
- Der Fleck: Schau dir den Auflagefleck der Wassermelone an. Wenn er gelb ist, kannst du eher davon ausgehen, dass die Wassermelone Zeit genug hatte, um auf dem Feld zu liegen und dort zu reifen. Eine Wassermelone ohne oder mit grauem Fleck wurde geerntet, bevor sie reif war. An einem sehr intensiven Gelb kannst du eine überreife Wassermelone erkennen.
- Der Stiel: Falls die Wassermelone noch einen Stiel hat, sollte dieser nicht frisch und grün erscheinen, sondern angetrocknet. Auch das ist ein Zeichen dafür, dass die Wassermelone auf dem Feld ausreifen konnte.
Tipp: Wenn du eine reife Frucht gefunden hast, solltest du die Wassermelone richtig lagern, damit du lange etwas von ihr hast.

Rezepttipps mit Wassermelone
Du kannst eine reife Wassermelone direkt aufschneiden und pur geniessen – oder nach diesen Rezepten zubereiten:
- Eingelegte Wassermelone: Ein erfrischenes Rezept für den Sommer
- Frischer Wassermelonensaft: Ein Rezept mit Minze
- Wassermelonen-Pizza: Rezept für das erfrischende Dessert
- Wassermelonen-Kimchi: Rezept zur Schalenverwertung
- Wassermelone grillen: Rezept für die Erfrischung vom Grillrost
- Nicht wegwerfen: So kannst du die Schale der Wassermelone verwerten
© UTOPIA