Sommerzeit ist Reisezeit – doch viel zu oft beginnt der Urlaub mit Flugverspätungen. Mit guter Planung lässt sich das Risiko aber deutlich senken, wie eine aktuelle Datenanalyse zeigt.
Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Doch für viele beginnt der Urlaub mit einer unangenehmen Überraschung: verspäteten Flügen. Besonders in den Sommermonaten ist Geduld gefragt.
Juli meiden und früh aufstehen
Eine aktuelle Analyse der Reisesuchmaschine Kayak zeigt: Der Juli ist der kritischste Reisemonat. 2024 starteten 44 Prozent der Flüge von deutschen Flughäfen mit mindestens 30 Minuten Verspätung. Der Juni und der August sind laut Kayak die besseren Reisemonate, um pünktlich in den Urlaub zu kommen. Allerdings rechnet das Portal in diesem Jahr am 1. und 2. August mit volleren Flughäfen.
Wichtiger Tipp: Die Abflugzeit spielt eine entscheidende Rolle. Um 6 Uhr morgens lag der Anteil verspäteter Flüge bei nur 14 Prozent. Ganz anders am Abend: Um 23 Uhr hob mehr als jeder zweite Flug (58 Prozent) verspätet ab, auch um 15 Uhr gab es mit 54 Prozent viele Verzögerungen.
Flüge an kleinen Airports sind pünktlicher
Auch die Wahl des Flughafens ist laut der Analyse entscheidend. Besonders an den grossen deutschen Airports häufen sich die Verspätungen. Spitzenreiter ist München mit 49 Prozent verspäteter Abflüge und durchschnittlich 35 Minuten Wartezeit. Auch Köln (45 Prozent, 36 Minuten) und Frankfurt am Main (44 Prozent, 33 Minuten) bescheren Reisenden regelmässig längere Wartezeiten.
Lesen Sie auch
Deutlich entspannter geht es an kleineren Flughäfen zu. Bremen ist laut Kayak Deutschlands pünktlichster Airport: Hier waren 2024 nur 17 Prozent der Abflüge verspätet – und das um durchschnittlich nur 18 Minuten. Allerdings werden dort auch die meisten Flüge gestrichen (2,6 Prozent).
Puffer bei der Rückreise einplanen
Auch das Reiseziel kann darüber entscheiden, wie viel Urlaubszeit man unfreiwillig am Flughafen verbringt. Denn auch die Rückreise kann zur Geduldsprobe werden. Besonders problematisch ist Antalya mit 53 Prozent verspäteten Flügen im vergangenen Jahr. Ebenfalls kritisch: Lissabon und Mallorca (jeweils 45 Prozent) sowie Miami (43 Prozent). Darum sollte man dort frühzeitig aufbrechen und einen Puffer einplanen. (sv)
Über die Methode
- Die Auswertung basiert auf Daten von Aviation Edge und umfasst alle Passagierflüge von 15 deutschen Flughäfen zwischen Januar und Dezember 2024. Ein Flug gilt als verspätet, wenn der Abflug um mindestens 30 Minuten verzögert wurde. Zusätzlich wurden Buchungs- und Suchdaten von Kayak aus dem Zeitraum Januar bis Februar 2025 für Reisen zwischen Juni und Oktober 2025 ausgewertet.
Verwendete Quellen
© 1&1 Mail & Media/spot on news