Viele Island-Touristen glauben, sie besuchen einen malerischen Ort namens "Gjaldskylda" – und sorgen damit für Belustigung unter den Isländern. Denn das Wort bedeutet lediglich "gebührenpflichtig". Ein TikToker klärt über das kuriose Missverständnis auf.
Unter dem Hashtag #Gjaldskylda sind in den sozialen Medien Dutzende Urlaubsposts aus Island zu finden. Doch sie alle zeigen verschiedene Orte. Das ist einem kuriosen Missverständnis geschuldet.
Was viele nämlich beim Besuch des Ortes mit dem vermeintlichen Namen Gjaldskylda nicht wissen: Das isländische Wort bedeutet schlicht "gebührenpflichtig" und steht auf Hinweisschildern, die fälschlicherweise für Ortsschilder gehalten werden. Die Schilder sind an zahlreichen touristischen Hotspots zu finden.
Isländischer TikToker klärt über Fehler von Touristen auf
Auf TikTok berichtet der Isländer Ólafur Waage von dem Fehler, den viele Reisende machen. Dabei zeigt er verschiedene Bilder, die Touristen vom angeblichen Ort "Gjaldskylda" posten und klärt auf, was das Wort eigentlich bedeutet. Sein Video ging viral: Mehr als 160.000 User liessen ein Like da (Stand: 27.8.2025).
In den Kommentaren wird rege diskutiert und gewitzelt. Unter anderem schreibt ein User: "Ich werde mir ein Stück Land in Island kaufen und es Gjaldskylda nennen. Dann kann ich davon profitieren." Ebenfalls für Lacher sorgt der Hinweis, dass es in Deutschland eine grossartige Stadt namens "Ausfahrt" gebe.
Zwei Sehenswürdigkeiten besonders betroffen
Wie die isländische Nachrichtenseite mbl.is berichtet, kommt es besonders an zwei bekannten Orten zu der Verwechslung: am Kirkjufell-Berg in Eyrarsveit und im Geothermalgebiet Námaskarð in Myvatn. An beiden Standorten prangen grosse Schilder mit der Aufschrift "Gjaldskylda".
Beide Standorte werden von demselben Unternehmen betrieben, Sannir landvættir. Geschäftsführer Reynir S. Ólafsson bestätigt gegenüber mbl.is, dass das Missverständnis gelegentlich vorkomme.
Dabei stelle das Wort "Gjaldskylda" aber nicht die einzige Verwechslungsgefahr dar, wie er erzählt. Kürzlich habe ein ausländischer Tourist etwa den Kundenservice kontaktiert, da er Hilfe bei der Bezahlung des Parktickets benötigte. "Er gab seinen Standort an, nämlich die Haltestelle 'Gute Reise', aber an Ausgängen von Parkplätzen findet man häufig solche Schilder, auf denen eine gute Reise gewünscht wird." Der Kundenservice-Mitarbeiter habe dem Touristen dann den korrekten Namen des Gebiets erklärt, das sich in der Nähe des Touristenmagneten Kirkjufell befunden habe.
Empfehlungen der Redaktion
Keine Änderungen an der Beschilderung geplant
Trotz der wiederkehrenden Missverständnisse plant das Unternehmen keine Änderungen an den Schildern. Auf die Frage, ob eine Überarbeitung des Designs in Betracht gezogen wurde, antwortete Ólafsson laut mbl.is mit einem klaren Nein.
Wenig Verständnis dafür hat der isländische Sprachexperte und Werbetexter Bragi Valdimar Skúlason. Er ist der Meinung, dass das gängige Missverständnis zumindest teilweise vermieden werden könnte. Im Gespräch mit mbl.is sagte er, dass durch das Design der Schilder solche Verwirrungen verhindert werden könnten. (bearbeitet von sbi)
Verwendete Quellen
- mbl.is: Eitt fyrirtæki virðist bera mesta sök á Gjaldskyldu
- TikTok von Ólafur Waage
- watson.de: Urlaub auf Island: Tiktoker warnt vor peinlichem Fehler