Krank aus dem Mallorca-Urlaub zurück? Aus dem Partyort Magaluf häufen sich Berichte über eine vermeintlich neue Grippe. Doch Mediziner geben Entwarnung – und nennen plausiblere Ursachen für die Symptome der sogenannten "Magaflu".
In der britischen Partymeile Magaluf im Südwesten von Mallorca soll eine mysteriöse Krankheit umgehen – zumindest wenn man den sozialen Netzwerken glaubt. Unter dem Hashtag "Magaflu" (einem Wortspiel aus dem Ortsnamen und dem englischen Wort für Grippe - flu) berichten zahlreiche britische Touristen von Erkältungssymptomen, die sie nach ihrem Mallorca-Urlaub plagen.
So äussert sich die "Magaluf-Grippe"
Die beschriebenen Symptome der "Magaluf-Grippe" klingen nach einer klassischen Erkältung oder Sommergrippe: Fieber, Halsschmerzen, Husten und allgemeines Unwohlsein. Manche Betroffene behaupten jedoch, die Symptome gingen über eine gewöhnliche Erkältung hinaus.
"Zwei Wochen nach meinem Aufenthalt in Magaluf musste ich schon zweimal in die Notaufnahme", schreibt etwa eine Urlauberin laut der "Mallorca Zeitung" in die Kommentarspalte eines TikToks. Eine andere berichtet: "Ich hatte die beste Zeit in Magaluf. Zurück kam ich mit der Magaluf-Grippe – ganz zu schweigen von dem Sonnenbrand, Verdauungsproblemen, ein paar zusätzlichen Pfunden und peinlichen Videos."
Präsident der Ärztekammer gibt Entwarnung
Doch wie gefährlich ist diese "Magaluf-Grippe" wirklich? Der Präsident der Ärztekammer der Balearen, Carles Recasens, gibt Entwarnung: "Schluss mit der Panikmache", sagte er gegenüber der spanischen Tageszeitung "Ultima Hora". Es handele sich lediglich um eine einfache Erkältung, verursacht durch ein Virus.
Auch offizielle Stellen melden bislang keinen ungewöhnlichen Krankheitsausbruch auf Mallorca. Weder das spanische Gesundheitsministerium noch das Auswärtige Amt haben entsprechende Warnungen herausgegeben.
Empfehlungen der Redaktion
Erklärungsansatz für die gehäuften Krankheitsfälle
Warum scheinen dann aber speziell so viele Magaluf-Urlauber betroffen zu sein? Eine mögliche Erklärung ist simpel: Der typische Partylifestyle begünstigt Infektionen. Matthias Riedl, der Ärztliche Leiter des Medicum Hamburg, vermutet: Die Beschwerden seien weniger auf ein neuartiges Virus, sondern eher auf typische Begleiterscheinungen eines Partyurlaubs zurückzuführen. Alkoholreiche Nächte, viel Sonne und Hitze sowie eine oft unausgewogene Ernährung würden das Immunsystem schwächen. "Ganz klar ist, dass gemeinsames Feiern das Risiko von Infektionen erhöht“, sagt er "Travelbook".
Die sogenannte "Magaluf-Grippe" scheint also nichts anderes zu sein als eine klassische Sommergrippe, die sich durch Tröpfcheninfektion verbreitet – ein Phänomen, das es nicht nur auf Mallorca gibt.
Verwendete Quellen
- ultimahora.es: El 'Magaluf Flu': el resfriado más fiestero y temido por los ingleses en Mallorca
- mallorcazeitung.es: "Magaluf-Fieber": Erkältungswelle unter Urlaubern sorgt für Wirbel in sozialen Netzwerken
- mallorcamagazin.com: "Magaluf-Grippe" – wie ein ganz normales Virus europaweit für Furore sorgt
- travelbook.de: Mallorca-Touristen klagen über „Magaluf-Grippe“ – was dahinter steckt
- TikTok von Edieprich