In einigen Ländern sollte man davon absehen, benutztes Klopapier in die Toilette zu werfen, weil sonst die Abwassersysteme überlastet werden könnten. Daher gilt: Achten Sie auf Reisen auf entsprechende Hinweise.

Was uns selbstverständlich erscheint, kann in anderen Ländern schnell zu einem peinlichen Fauxpas führen oder sogar teure Konsequenzen haben: Das Hinunterspülen von Toilettenpapier ist nicht überall erlaubt. Tatsächlich ist es in zahlreichen Ländern üblich - und teils ausdrücklich vorgeschrieben -, benutztes Klopapier nicht in die Toilette zu werfen, sondern in einen danebenstehenden Abfalleimer zu entsorgen.

Der Grund: Viele Länder verfügen über veraltete, schmale oder einfach überforderte Abwassersysteme, die mit der Entsorgung von Papier über die Toilette nicht zurechtkommen. Die Folge wären verstopfte Rohre, blockierte Kläranlagen und im schlimmsten Fall kostspielige Reparaturen.

Diese europäischen Länder sind betroffen

In Europa sind besonders Länder rund ums Mittelmeer betroffen. In Griechenland etwa ist das Wegwerfen von Klopapier in den Toiletteneimer vielerorts völlig normal. Vor allem auf den Inseln, wo die Kanalisation häufig älteren Datums ist, kann Papier in der Toilette rasch zu Problemen führen. Hotels und Ferienwohnungen weisen ihre Gäste daher meist deutlich darauf hin.

Auch in der Türkei, in Bulgarien, Nordmazedonien, Montenegro und der Ukraine ist diese Praxis weit verbreitet – zumindest in älteren oder ländlichen Gebäuden. In beliebten Reiseländern wie Spanien und Portugal gilt ebenfalls: In abgelegenen Gegenden oder auf den Inseln sollten Urlauber aufmerksam sein und sich an die örtlichen Vorgaben halten, da diese von Region zu Region unterschiedlich ausfallen können.

Wie das Reisemagazin "Travelbook" berichtet, handelt es sich oft nicht um gesetzlich geregelte Vorgaben, sondern um Hausregeln, die im eigenen Interesse eingehalten werden sollten, um Ärger mit Vermietern oder Hotelbetreibern zu vermeiden.

Bidetduschen statt Klopapier in Asien

In vielen asiatischen Ländern – darunter Thailand, Vietnam, Kambodscha und China – ist es ebenfalls üblich, Toilettenpapier im Mülleimer zu entsorgen. Dort werden häufig Bidetduschen oder sogenannte "Bum Guns" verwendet, also kleine Duschköpfe zur Reinigung nach dem Toilettengang. Das Papier dient hier, wenn überhaupt, nur noch zum Trocknen.

Auch in Ägypten wird oft empfohlen, Papier zu entsorgen, statt es zu hinunterzuspülen. In lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko, Peru, Ecuador und Brasilien sind die Abwassersysteme in vielen Teilen ebenfalls dafür ungeeignet, daher ist auch hier die Papierentsorgung im Eimer vielerorts üblich.

Klopapier runtergespült: Wann drohen Strafen?

In vielen Regionen der Welt ist es aus baulichen, historischen oder hygienischen Gründen üblich, benutztes Klopapier nicht in die Toilette, sondern in einen dafür vorgesehenen Behälter zu werfen. Offizielle Strafen sind selten, aber Zusatzkosten durch Verstopfungen oder Regeln seitens Vermieter sind nicht ausgeschlossen. In einigen Fällen drohen Reinigungskosten oder Vertragsstrafen.

Empfehlungen der Redaktion

Wer in einem anderen Land unterwegs ist, sollte sich im Bad kurz umsehen. Steht ein Eimer neben der Toilette? Gibt es Hinweisschilder in der Kabine, etwa "Do not flush toilet paper"? Dann gilt: Nicht spülen, sondern entsorgen. Wer sich unsicher ist, kann auch einfach an der Rezeption oder bei den Gastgebern nachfragen. (ncz)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news