Hotel Deutsches Haus, Dinkelsbuhl, Bayern
1 20
Tübingen
Mit seiner gut erhaltenen Altstadt und den zahlreichen Fachwerkhäusern zieht Tübingen Geschichtsinteressierte aus aller Welt an. Die Stadt in Baden-Württemberg bietet eine reizvolle Mischung aus historischen Bauten, engen Gassen und einem lebendigen Studentenleben.
2 20
Erfurt
Über dem Fluss Gera hausen in Fachwerkhäusern Bewohnerinnen und Bewohner Erfurts, der Hauptstadt Thüringens. Die Krämerbrücke ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Auf der Brücke befinden sich ausserdem Geschäfte und Läden, die lokale Handwerkskunst anbieten und Touristinnen und Touristen anziehen.
3 20
Dinkelsbühl
Eines der bekanntesten Fachwerkhäuser in Dinkelsbühl ist das Hotel "Deutsches Haus", gelegen am Weinmarkt. Es besticht durch seine verzierte Fassade und prächtige Schnitzereien. Aber auch rund um den Marktplatz reihen sich sehenswerte Fachwerkhäuser in der bayerischen Stadt aneinander.
4 20
Wernigerode
Hier kommen Fachwerk-Liebhaberinnen und -Liebhaber voll auf ihre Kosten: Wernigerode in Sachsen-Anhalt besticht mit etwa 600 bunten Fachwerkhäusern und traditionellem Flair.
Anzeige
5 20
Celle
Besonders sehenswert ist das im Jahr 1532 erbaute Hoppener Haus in der Poststrasse in Celle. Es gilt als das bekannteste Fachwerkhaus der niedersächsischen Stadt und beeindruckt durch seine mit Figuren und Ornamenten geschmückte Fassade, die neben Standespersonen auch närrische Gestalten und Fabelwesen zeigt.
6 20
Marburg an der Lahn
Die malerische Oberstadt von Marburg in Hessen ist bekannt für ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser. Der Marktplatz bildet das Herzstück der Altstadt und ist von traditionellen Fachwerkhäusern umgeben.
7 20
Stolberg
Inmitten der Harzer Natur liegt die pittoreske Fachwerkstadt Stolberg in Sachsen-Anhalt. Die Giebel der Häuser sind oft reich verziert und die Balken schmücken detaillierte Schnitzereien.
8 20
Goslar
Die Stadt Goslar in Niedersachsen gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und bietet eine beeindruckende Sammlung von Fachwerkarchitektur, die das reiche Erbe und die Geschichte der Region widerspiegeln.
Anzeige
9 20
Bad Langensalza
Bad Langensalza in Thüringen ist seit Hunderten von Jahren von Zerstörung verschont geblieben und besticht daher mit altehrwürdiger Architektur. So blieben auch die ältesten Fachwerkhäuser aus dem 14. Jahrhundert erhalten. Die Stadt ist Teil der Deutschen Fachwerkstrasse "Vom Harz zum Thüringer Wald".
10 20
Mosbach
Mit 26 Quadratmetern Grundfläche ist das Haus Kickelhain eines der kleinsten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands. Es befindet sich am Rande der Altstadt von Mosbach im Norden Baden-Württembergs und ist eingerichtet mit traditionellen Möbeln des 18. und 19. Jahrhunderts. Besucherinnen und Besucher können das Haus besichtigen und dabei dessen kunstvolle Details und faszinierende Geschichte entdecken.
11 20
Tangermünde
Beinahe märchenhaft fühlt sich ein Bummel durch die Strassen von Tangermünde (Sachsen-Anhalt) an. Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde an der Elbe besticht mit mittelalterlichen Fachwerkbauten, die sich entlang des Marktplatzes, der Hauptstrasse sowie der Stadtmauer aneinander reihen.
12 20
Schwäbisch Hall
Der Fluss Kocher in Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg) ist von Fachwerkhäusern gesäumt. Die Fenster sind oft symmetrisch angeordnet, mit kleinen Sprossen und kunstvoll gestalteten Türen.
Anzeige
13 20
Gelnhausen
Ein Spaziergang durch die Altstadt Gelnhausens sowie rund um die gut erhaltene Stadtmauer führt vorbei an zahlreichen Fachwerkhäusern. Als geschütztes Baudenkmal zählt das Gotische Haus, das eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens ist.
14 20
Duderstadt
Mittelalterlichen Charme versprüht die niedersächsische Stadt Duderstadt im Landkreis Göttingen. Entlang der grösstenteils erhaltenen Stadtmauer sowie in der Altstadt reihen sich Fachwerkhäuser aneinander. Sie spiegeln die Baukunst und den Wohlstand der Stadt im Mittelalter und der Renaissance wider.
15 20
Hildesheim
Ein Spaziergang durch das Fachwerkviertel in Hildesheim (Niedersachsen) lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Besucherinnen und Besucher kommen dabei unter anderem an dem Logenhaus der Freimaurer vorbei, das 1663 erbaut wurde, farbenfroh angestrichen ist und ein kleines Café beherbergt.
16 20
Gengenbach
Überall begegnen Besucherinnen und Besucher in der Stadt Gengenbach altehrwürdige Gebäude. Die Fachwerkhäuser verleihen der Stadt im Schwarzwald ihren unverwechselbaren Charme.
Anzeige
17 20
Heppenheim an der Bergstrasse
Die Fachwerkhäuser in Heppenheim an der Bergstrasse im Süden Hessens tragen wesentlich zum malerischen Stadtbild bei. So ist zum Beispiel der Marktplatz in der Altstadt mit dem Alten Rathaus umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern.
18 20
Lüneburg
Die Hansestadt Lüneburg in Niedersachsen ist geprägt von Fachwerkhäusern mit norddeutscher Backsteingotik. Viele der Gebäude wurden sorgfältig restauriert, um ihre ursprüngliche Schönheit und Pracht zu erhalten.
19 20
Michelstadt
Pittoreske Fachwerkbauten umringen den Marktbrunnen im südhessischen Michelstadt. Dort steht auch das Rathaus – eines der bekanntesten und prächtigsten Fachwerkhäuser der Stadt. Es stammt aus dem Jahr 1484 und ist bekannt für seine kunstvolle Fassade und die detaillierten Holzschnitzereien.
20 20
Miltenberg am Main
Die mittelalterliche Altstadt von Miltenberg am Main ist nahezu vollständig erhalten. Besonders der historische Marktplatz am Schnatterloch besticht mit Fachwerk-Idylle. Entlang charmanter Fachwerkhäuser geht es hinauf zur Mildenburg zu einem wunderbaren Panoramablick über das Mainstädchen. Korrektur: In einer vorherigen Version war hier an dieser Stelle leider nicht Miltenberg am Main zu sehen. Wir haben das Bild daher ausgetauscht.