Die verborgenen Seiten der Kulturhauptstadt: Breslaus jüdisches Erbe Galerie Urlaub & Reise 6 Bilder Aktualisiert am 17.03.2016, 05:06 Uhr Teaserbild: © dpa / Polnisches FVA/Klaus Klöppel 1 6 Die Synagoge unter dem Weissen Storch mit ihrer mittlerweile wieder leuchtend hellen klassizistischen Fassade stammt aus dem 19. Jahrhundert. © dpa / Polnisches FVA/Klaus Klöppel 2 6 Ein Grabstein am anderen - der Jüdische Friedhof an der Slezna-Strasse ist rund fünf Hektar gross. © dpa / Andreas Heimann 3 6 Der Jüdische Friedhof an der Slezna-Strasse steht mittlerweile unter Denkmalschutz. © dpa / Polnisches FVA/Klaus Klöppel 4 6 Theateraufführungen, Workshops, Konzerte, Vorträge - die Synagoge unter dem Weissen Storch ist heute auch ein Kulturzentrum. © dpa / Polnisches FVA/Klaus Klöppel Anzeige 5 6 Ein weiterer jüdischer Friedhof findet sich an der Lotnicza-Strasse. Ein Denkmal dort erinnert an 439 jüdische Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. © dpa / Andreas Heimann 6 6 Touristen in Breslau finden viele Zeugnisse des jüdischen Erbes der Stadt - und eine der grössten jüdischen Gemeinden Polens. Grafik: dpa © dpa / dpa-infografik Feedback an die Redaktion Weitere Galerien Galerie Aktuelle Karikaturen Nachrichten sind langweilig und dröge? Es kommt auf den Blickwinkel an vor 15 Stunden Galerie Wacken nach dem Regen Matten, Kutten, Gummistiefel – in Wacken ist alles beim Alten vor 21 Stunden Galerie Himmelsphänomene Schon mal einen gesehen? Seltener Feuerball fotografiert vor 22 Stunden