Bei BMW scheint sich ein neues Elektro-SUV auf den Weg zu machen: Der BMW Vision iNEXT ist zwar noch eine futuristische Studie, wird aber aufgrund seiner Plattform den Elektro-Weg der Münchner vorgeben. "Das Projekt iNEXT ist unser Zukunfts-baukasten, von dem das gesamte Unternehmen und alle Marken profitieren sollen", sagt Harald Krüger, Vorstandsvorsitzender der BMW AG.
Das Design des Autos ist klar futuristisch und erinnert in einigen Details an die bereits erhältlichen Modelle BMW i3 und den BMW i8. Die BMW-Niere ist dagegen stark überzeichnet und mit einem blauen LED-Band umrandet.
Im Zentrum der Front sitzt die grosse, vertikale Doppelniere. Sie ist jedoch anders wie bei bisherigen Fahrzeugen, geschlossen - das kennt man bereits vom i3 und i8.
Die 24 Zoll grossen Felgen sollen ein aerodynamisch optimiertes Design aufweisen. Die Chance, dass solche Räder es bis zum Serienfahrzeug schaffen, ist hoch.
Horizontale Flächen- und Linienverläufe am Heck liege im Trend und verleihen auch dem BMW Vision iNEXT einen stattlichen Auftritt. Der Diffusor im untern Drittel wird ebenfalls mit blauen LEDs in Szene gesetzt.
Ein Innenraum wie aus dem Designer-Studio: Zwei Einzelsitze im vorderen Bereich sowie eine durchgehende Sitzbank im Fond bieten Raum für bis zu vier Personen. Auf Wunsch fährt der BMW Vision iNEXT sogar selbst, dann klappt sich das Lenkrad nach vorne und die Pedale fahren in den Boden. Abgesehen von Lenkrad und Displays im Fahrerbereich sind im BMW Vision iNEXT keine weiteren Bildschirme oder Bedienelemente zu sehen.
Der Innenraum des BMW Vision iNEXT wirkt auch deshalb so gross, da die beiden Türen sich gegenläufig öffnen lassen. Anstelle von Aussenspiegeln gewährleisten Kameras den Blick nach hinten.
Am Heck der Studie prangt neben jeder Menge LED-Lämpchen auch ein LED-Schriftzug, der das Fahrzeug in der Dunkelheit eindeutig zu erkennen gibt. Das Serienmodell soll laut BMW 2021 auf den Markt kommen.