Berlin - Der Audi A6 zählt formal zur oberen Mittelklasse, doch Fahreigenschaften, Geräuschdämmung, Ausstattung und auch Motorisierung sind auf so hohem Niveau, dass oft schlicht von Audis Oberklasse die Rede ist - so auch im "Auto Bild Tüv-Report 2025". Der stuft ihn auch gebraucht als einen Wagen ein, "den man nur empfehlen kann". Kaum etwas wird marode, betrachtet man die vierte und fünfte Modellgeneration.

Mehr zum Thema Mobilität

  • Modellhistorie: Die vierte Generation des Audi A6 kam 2011 erstmals zu den Kunden. Mit aufgefrischtem Design, erweiterter Ausstattung sowie neuen Motoren und neuem Getriebe übernahm 2014 die modellgepflegte Auflage. 2018 debütierte die fünfte Generation des Modells der oberen Mittelklasse, das 2023 geliftet wurde und bis 2025 im Neuwagenhandel war.
  • Karosserie und Varianten: Den A6 gibt es vor allem als fünftürigen Kombi, der auch bei den Gebrauchten am Markt den Bärenanteil von weit über zwei Dritteln ausmacht. Aber auch als viertürige Stufenhecklimousine existiert er, ebenso wie das noch seltenere Coupé, das unter dem Label A7 über die Strassen rollt. Vom Avant bezeichneten Kombi wurden zudem Allroad genannte Schlechtwege-Varianten mit mehr Bodenfreiheit, Allradantrieb und Offroad-Optik aufgelegt. Am meisten Dampf unter der Haube haben die Sportversionen S6 und RS6.
  • Abmessungen (laut ADAC): C7: 4,92 m bis 4,98 m x 1,87 m bis 1,94 m x 1,44 m bis 1,47 m (L x B x H); Kofferraumvolumen: 530 l bis 995 l (Stufenheck; Vollhybrid: 375 l bis 850 l); 565 l bis 1.680 l (Kombi). C8: 4,93 m bis 5,00 m x 1,89 m bis 1,95 m x 1,46 m bis 1,47 m (L x B x H); Kofferraumvolumen: 530 l bis 995 l (Stufenheck; Plug-in-Hybrid: 360 l); 565 l bis 1.680 l (Kombi; Plug-in-Hybrid: 405 l bis 1.535 l)
  • Stärken: Antriebswellen, Lenkanlage und Lenkgelenke machen über alle Baujahre keine Probleme, so der TÜV-Report. Fast ebenso gut schneiden die Komponenten im Licht- sowie im Brems-Kapitel ab. "So mängelfrei über alle Baujahre sind nur wenige Autos", resümiert der Report.
  • Schwächen: Aber es gibt sie, die Ausnahmen: So machen Achsaufhängungen sowie Federn und Dämpfer bei älteren A6 ab der fünften HU Probleme. Im Alter ist auch schon mal das Abblendlicht verstellt. Bereits bei der dritten HU werden marode Auspuffanlagen überdurchschnittlich oft beanstandet. Und zum ersten Check leistet sich die fünfte Generation mit auffälligem Ölverlust an Motor und Getriebe einen Ausrutscher, dokumentiert der Tüv-Report.
  • Pannenverhalten: Der Eindruck auf dem Prüfstand deckt sich mit dem Pannenverhalten. Der ADAC bescheinigt dem A6 eine "durchwegs gute bis sehr gute Zuverlässigkeit". Einzige Pannenschwerpunkte sind das Automatikgetriebe bei Exemplaren mit Erstzulassung 2012 sowie Generatoren (2018 bis 2020).
  • Motoren: Vierte Generation: Benziner (Vier-, Sechs- und Achtzylinder, Front- und Allradantrieb): 132 kW/180 PS bis 445 kW/605 PS; Diesel (Vier- und Sechszylinder, Front- und Allradantrieb): 110 kW/136 PS bis 240 kW/326 PS; Hybrid (Vierzylinder + E-Motor, Frontantrieb): 180 kW/245 PS Systemleistung. Fünfte Generation: Benziner (Vier-, Sechs- und Achtzylinder, Front- und Allradantrieb): 180 kW/245 PS bis 463 kW/630 PS; Diesel (Vier- und Sechszylinder, Front- und Allradantrieb): 120 kW/163 PS bis 257 kW/349 PS; Plug-in-Hybrid (Vierzylinder + E-Motor, Frontantrieb): Systemleistung 220 kW/299 PS und 270 kW/367 PS

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:

  • Audi A6 Avant 2.0 TDI (6/2014); 100 kW/136 PS (Vierzylinder); 199.000 Kilometer; 10.406 Euro
  • Audi A6 45 3.0 TDI quattro basis (6/2019); 170 kW/231 PS (Sechszylinder); 120.000 Kilometer; 27.204 Euro
  • Audi A6 Avant 2.8 FSI quattro (6/2014); 150 kW/204 PS (Sechszylinder); 166.000 Kilometer; 12.357 Euro

  © Deutsche Presse-Agentur