Wertvolle Nährstoffe sitzen oft direkt unter der Schale – bei einigen Gemüsesorten lohnt es sich daher, auf das Schälen zu verzichten. Einfaches Waschen reicht dann völlig aus.
Die meisten von uns greifen automatisch zum Sparschäler, wenn sie mit Gemüse kochen. Doch bei vielen Sorten ist das gar nicht nötig – im Gegenteil: Direkt unter der Haut verstecken sich oft die wertvollsten Inhaltsstoffe.
Ausserdem sorgt die Schale oft für Extra-Würze und verleiht dem Essen auch noch eine schönere Farbe. Bei welchen Gemüsesorten Sie getrost auf den Schäler verzichten können und worauf Sie stattdessen achten sollten, erfahren Sie hier.
Karotten
Möhren gehören zu den Gemüsesorten, die definitiv nicht geschält werden müssen. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft empfiehlt sogar ausdrücklich: "Nicht schälen, da sich einige Inhaltsstoffe direkt unter der Schale befinden!"
Gründliches Waschen und Abbürsten genügt völlig. Wer sich wegen Pestizid-Rückständen Sorgen macht, sollte zu Bio-Möhren greifen.
Pastinaken und Petersilienwurzel
Was für Möhren gilt, trifft auch hier zu: Pastinaken können problemlos mit Schale verzehrt werden; einfach vorher gründlich waschen und abschrubben. Das gilt auch für die Petersilienwurzel, die ebenfalls zur Familie der Doldenblütler gehört.
Gurken
Bei unbeschädigter Schale reicht auch bei Gurken das Waschen aus. Viele wichtige Nährstoffe befinden sich direkt an und in der grünen Haut. Nur wer sich vor möglichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen sorgt, sollte zum Sparschäler greifen – oder gleich zu Bio-Gurken.
Auberginen
Die lilafarbene Schale der Aubergine sollte in den meisten Fällen dranbleiben. Sie verleiht dem Gemüse nicht nur seine charakteristische Farbe, sondern auch Struktur und Geschmack. Beim Garen behält die Aubergine mit Schale besser ihre Form. Nur bei sehr grossen, älteren Exemplaren mit dicker Haut kann das Schälen sinnvoll sein.
Zucchini
Wenn bei Zucchini die Schale dranbleibt, bleibt das Gemüse beim Garen besser in Form und behält mehr Biss. Ausserdem stecken wertvolle Nährstoffe in der grünen Hülle.
Empfehlungen der Redaktion
Schmeckt eine Zucchini bitter, liegt das übrigens nicht an der Schale, sondern am Giftstoff Cucurbitacin – dann sollten Sie das gesamte Gemüse entsorgen. (eyn)
Verwendete Quelle
- Öko-Test: Diese 13 Lebensmittel müssen Sie nicht unbedingt schälen
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - LfL: Die Karotte
© 1&1 Mail & Media/spot on news