Bonn - Ob im Topf, Beet oder Balkonkasten - die Kapuzinerkresse mit ihren tollen gelb-orange-rotfarbenen Farbtupfern ist nicht nur ein Gartenjuwel. Die Kletterpflanze setzt auch in der Küche interessante Akzente - und das nicht nur als Deko. Denn nahezu alle Teile der Pflanze sind von ihren Blättern und Blüten bis zu den Knospen essbar, versichert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Mehr zum Thema Ernährung

Aber was kann man mit der Kapuzinerkresse alles anfangen?

Sie bereichert mit ihrem würzig-scharfen, leicht senfartigen Geschmack viele Gerichte wie Salate und Suppen. Die BZfE-Ernährungsexperten geben Anregungen:

  • Die jungen Blätter sind fein gehackt ein würziger Belag für das Butterbrot oder schmecken auch im Salat und Kräuterquark oder zu Kartoffeln und in Eierspeisen.
  • Blüten lassen sich als essbare Dekoration für Smoothies, Salate, Suppen und Desserts verwenden.
  • Für einen Aufstrich werden die zarten Blüten mit Frischkäse und etwas Salz püriert oder sehr fein geschnitten.
  • Die geschlossenen Knospen dienen, eingelegt in Essig, als Kapernalternative.
  • Ein besonderer Genuss ist ein Pesto aus Kapuzinerkresse. Dafür werden Blätter und Blüten grob zerkleinert und mit Öl, Nüssen, Parmesan sowie etwas Salz püriert. In ein sauberes Schraubglas füllen und vollständig mit Olivenöl bedecken, um die Haltbarkeit zu verlängern. Das Pesto schmeckt wunderbar zu Pasta und Brot, gebratenen Pilzen und Kartoffeln.

Hilft gegen Krabbeltiere: Nach der Ernte etwas schütteln

Die Kapuzinerkresse sorgt mit seinen Senfölglycosiden nicht nur für das scharf-würzige Aroma, sondern hat auch antimikrobielle und schleimlösende Eigenschaften. Sie wird daher in der Naturheilkunde etwa bei Atemwegsinfektionen und Blasenentzündungen eingesetzt.

Einen Extra-Tipp schicken die Ernährungsexperten noch hinterher: Vor dem Essen sollten Blätter und Blüten etwas geschüttelt und sanft gewaschen werden, um eventuell vorhandene Insekten zu entfernen.  © Deutsche Presse-Agentur