Timeless ermöglicht die Beteiligung an wertvollen Sammlerstücken zu geringen Beträgen. Neben hohen Renditen locken "Collectibles" mit tiefen Emotionen.
Sie haben bereits in Anleihen, Aktien, Gold, Rohstoffe, ETFs, Fonds und Kryptowährungen investiert? Ihr Portfolio ist breit nach Branchen, Ländern und Währungen gestreut? Es erzielt jährlich ordentliche Gewinne, die Schwankungen fallen moderat aus? Schön. Doch Ihnen fehlt das gewisse Etwas? Die Spannung kommt zu kurz?
Dann investieren Sie doch in Luxusgüter oder, noch besser: Erwerben Sie Anteile an begehrten Sammlerobjekten. "Collectibles", so der Fachjargon, sind Vermögenswerte, die unabhängig von Konjunkturzyklen an Wert gewinnen können. Und da sie selten und meist nicht vermehrbar sind, schützen sie zudem vor Inflation. Doch was Investoren wirklich an "Collectibles" reizt, ist ihre interessante, die Emotionen ansprechende Geschichte.
Die Gitarrensammlung von Rock-Ikone Jeff Beck etwa sprengte Anfang Januar bei einer Auktion von Christie’s sämtliche Erwartungen. Die 130 einzigartigen Stücke wechselten für 10,3 Millionen Euro den Besitzer. Damit erzielte die Sammlung mehr als das Achtfache des ursprünglich geschätzten Werts.
Klar: Solche Gewinne lassen sich nicht immer erzielen. Sie regen jedoch zum Träumen an und motivieren, sich mit dem Anlagethema intensiv zu befassen. Doch Vorsicht. Aus anfänglichem Interesse kann sich schnell nicht nur ein Hobby, sondern auch eine viel Zeit in Anspruch nehmende Leidenschaft entwickeln. Vier weitere Beispiele aus verschiedenen Kategorien zeigen, welch hohen Preis Käufer zu zahlen bereit sind und warum.
Oldtimer
Wir schreiben den 5. Mai 2022. Im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart wird das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955 ausgewählten Gästen zum Verkauf angeboten. Ein bis heute unbekannter privater Sammler erwirbt das Fahrzeug für 135 Millionen Euro. Weder vorher noch nachher wurde je so viel Geld für ein Auto ausgegeben.
Das silberne Fahrzeug, von dem es weltweit nur zwei Exemplare gibt, war eigentlich für Rennzwecke entwickelt worden. Doch nach Fertigstellung zog sich der Autobauer für eine Zeitlang aus dem Rennsport zurück. Das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé wurde dann von Rudolf Uhlenhaut privat genutzt. Der damalige Leiter der Versuchsabteilung und spätere Vorstand hatte das Fahrzeug entworfen.
Wein
Im Wein mag vielleicht die Wahrheit liegen, ganz sicher aber verspricht der Rebensaft, sofern er rar ist, Rendite. So geschehen am 13. Oktober 2018 beim Auktionshaus Sotheby’s in New York. Für zwei Flaschen des 1945er Romanée-Conti fällt der Hammer einmal bei 558 000 und dann noch mal bei rund 496 000 Dollar. Die Flaschen stammten aus dem Privatkeller von Robert Drouhin, dem einstigen Exklusivdistributor des legendären Weinguts Romanée-Conti an der Côte d’Or im französischen Burgund. Von dem Jahrgang wurden nur 600 Flaschen abgefüllt. Im Jahr darauf wurde der legendäre Weinberg komplett neu bepflanzt. Damit liess sich der ganz besondere Geschmack des Jahrgangs nicht mehr reproduzieren.
Uhren
Auch Zeitmesser sind begehrt. Die Patek Philippe Grandmaster Chime Referenz 6300A-010 erzielt am 9. November 2019 bei einer Auktion in Genf den Rekordpreis von rund 29 Millionen Euro. Die Uhr wurde speziell für eine Wohltätigkeitsauktion zugunsten von Personen, die an Muskelschwund leiden, gefertigt. Sie hat zwei Zifferblätter, eines aus Roségold, eines aus schwarzem Ebenholz. Das vordere Zifferblatt trägt die Inschrift "The Only One".
Schuhe
Sneakers sind ein Hit in der Sammlerszene, vor allem wenn sie weltweit bekannten Persönlichkeiten zugeordnet werden können. Ein Paar schwarzroter Nike Air
Einstieg ab 50 Euro
Wer glaubt, für Investments in exklusive Sammlerstücke müsse man bereits ein Vermögen besitzen, wird überrascht sein: Über die Plattform Timeless Investments, eine Marke der Berliner New Horizon GmbH, können Anleger bereits ab 50 Euro Anteile an aussergewöhnlichen "Collectibles" erwerben und damit zum Miteigentümer werden. Die Timeless-Community wächst rasant, aktuell sind es schon über 464 000 Nutzer. "Wir haben den Zugang zu seltenen Sammlerstücken demokratisiert", sagt Timeless-Chef Malte Häusler.
Möglich macht das die Tokenisierung. Für Leser, die mit dem Begriff noch nicht so vertraut sind: Physische Vermögenswerte — etwa eine seltene Uhr oder ein Oldtimer — werden digital in einzelne Anteile, die Token, aufgeteilt. Diese Token werden auf einer Blockchain gespeichert und können über die Timeless-App von Anlegern gekauft, bis zum Verkauf gehalten oder zwischenzeitlich innerhalb der Plattform an andere Timeless-Investoren veräussert werden. Natürlich können Investoren sich auch an mehreren Token beteiligen und so die Mittel streuen.
Die Geschichte von Timeless begann 2018 mit einer Fahrzeugmanagement-App, die zunächst nur die Dokumentation der Wertsteigerung seltener Fahrzeuge ermöglichte. Das Interesse insbesondere junger, internetaffiner Investoren zog schnell an. Die Covid-Pandemie stoppte den weiteren Ausbau dieser Plattform. Doch ein Venture Capitalist verschaffte Timeless die Möglichkeit, ab dem Jahr 2021 als Tokenisierungsplattform das Angebot um Wein, Whiskey, Oldtimer, Sneakers, Sammelkarten, Kameras und Kunst zu erweitern.
Mittlerweile zählen nicht nur junge Investoren zum Kundenkreis, auch viele Ältere haben Anteile erworben. Bislang beläuft sich das tokenisierte Volumen auf über 37 Millionen Euro. Damit ist Timeless die grösste Investmentplattform für tokenisierte Sachwerte in Europa. Ziel von Häusler und seinem Team ist es, den Marktanteil weiter auszubauen. "Wir haben bislang von 821 Sammlerstücken 48 ,Collectibles‘ mit einer jährlichen Durchschnittsrendite von 28 Prozent verkauft", sagt Häusler. Im Schnitt werden derzeit pro Quartal zehn bis zwölf Unikate weiterverkauft.
Je rarer, desto besser
Die bislang höchste Rendite erzielten Timeless-Investoren mit der im Jahr 1981 hergestellten Uhr Vacheron Constantin 222 Jumbo. Sie weist an der rechten unteren Kante das markante, an den Ritterorden der Malteser erinnernde Markenlogo auf. Innerhalb von nur acht Monaten kletterte der Wert von ursprünglich 30 000 Euro, dem sogenannten Drop-Preis, auf den Exitpreis von 90 000 Euro. Das entspricht einer Steigerung von beeindruckenden 200 Prozent.
Der Einstieg in die faszinierende Welt wertvoller Sammlerstücke gestaltet sich über die Plattform Timeless Investments unkompliziert: Nach einer schnellen Registrierung auf timeless.investments und dem Herunterladen der entsprechenden App können sich Anleger informieren und engagieren. "Wir haben die Unikate anfänglich selbst erworben", erklärt Häusler. Mittlerweile bieten privaten Anbieter oder Sammlergemeinschaften und professionelle Reseller aus aller Welt ihre exklusiven Stücke selbst auf der Timeless-Plattform an. Die Assets werden dort mit allen relevanten Informationen sowie detaillierten Beschreibungen präsentiert. Anleger, die noch mehr über den Wertgegenstand und seine Geschichte erfahren wollen, können dies via Internet.
Intensive Due Diligence
Jedes Unikat wird vor dem Kauf von Timeless-Analysten sorgfältig auf Echtheit, Zustand und Seltenheit geprüft. "Wir lassen uns von den Verkäufern Belege und Zertifikate zeigen und forschen selbst zu dem Sammlerstück. Wir wollen so verhindern, dass uns Plagiate angeboten werden", sagt Häusler.
Das Unternehmen übernimmt auch sämtliche Aufgaben rund um die Versicherung, die Wartung und die Lagerung. Um die Objekte vor Diebstahl zu schützen, nutzt Timeless unter anderem Tresore oder Schliessfächer, verteilt auf verschiedene Länder. Dafür muss der Investor eine Gebühr von im Durchschnitt fünf Prozent entrichten. "Für den Weiterverkauf der Anteile auf unserer Plattform erhalten wir vom Käufer vier Prozent als Handelsgebühr", sagt Häusler.
Aktuelle Angebote
Derzeit findet sich auf der Homepage unter anderem eine in Einzelanfertigung hergestellte Kamera der Kultmarke Leica. Von der Leica 20000 M10 Prototype wurden insgesamt nur zehn Stück zu Testzwecken produziert. Der Drop-Preis liegt bei 39 900 Euro. Anhaltspunkte für eine mögliche Wertsteigerung lassen sich aus vorherigen Verkäufen ableiten. "Mit unserem letzten Kamera-Exit erzielten wir in 17,8 Monaten eine steuerfreie Rendite von 28,2 Prozent", merkt Häusler an.
Noch besser liefen bislang seltene Uhren. Die letzten 14 Exits brachten im Schnitt eine Rendite von 37,6 Prozent in 11,7 Monaten. Zum Einstieg ab 26. Juni 2025 empfiehlt sich die Rolex DayDate Referenz 1803 Red Quarter. Den Marktpreis taxiert Timeless auf 18 950 Euro, der Drop-Preis liegt bei 17 800 Euro. Investitionen sind flexibel möglich — entweder wöchentlich oder über einen monatlichen Sparplan, der ebenfalls ab 50 Euro abgeschlossen werden kann. "Wir beobachten kontinuierlich die Wertentwicklung der Assets sowie die Preisverläufe auf den jeweiligen Märkten, um den optimalen Verkaufszeitpunkt zu bestimmen und die Rendite für die Anleger zu maximieren", sagt Häusler.
Empfehlungen der Redaktion
Nach dem Kauf eines oder mehrerer Anteile können Investoren die Zeit für sich arbeiten lassen. Nach zwölf bis 96 Monaten schlägt Timeless allen Investoren den Verkauf bei einem vorliegenden Angebot aus dem Markt vor. Stimmen 51 Prozent zu, wird das Sammlerstück veräussert. Somit erfolgt auch der Verkauf basisdemokratisch. Anschliessend werden die Anteilseigner ausgezahlt. Alles wird nahtlos und sicher über die App abgewickelt.
Eine rot-schwarze Lederjacke, die der am 25. Juni 2009 verstorbene Popsänger Michael Jackson auf seiner Tour im Madison Square Garden trug, bleibt wohl noch eine Zeitlang bei Timeless. Die Plattform hat das von Jackson signierte Kleidungsstück für 70 000 Euro bei einer Auktion erworben. Möglicherweise ein Schnäppchen. Nähert sich ein Jackson-Jubiläum, wird die Jacke Investoren angeboten und dann vermutlich mit Gewinn verkauft. © €uro