Wenn sich Basilikumblätter kräuseln, liegt oft ein Pflegefehler oder Schädlingsbefall vor. Was die Ursachen sind und wie sich das Küchenkraut retten lässt.
Basilikum gehört zu den empfindlicheren Kräutern im heimischen Anbau. Trotz seiner Beliebtheit als Küchenkraut reagiert es sensibel auf Standortfehler, Pflegeversäumnisse und Schädlingsbefall. Wenn sich die Blätter des Basilikums kräuseln, deutet dies auf ein Ungleichgewicht in den Wachstumsbedingungen hin. Um das Aroma und die Vitalität der Pflanze zu erhalten, ist es wichtig, die Auslöser zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
Wasserhaushalt als häufige Fehlerquelle
Zu den häufigsten Ursachen für gekräuselte Blätter zählt ein unausgewogenes Giessverhalten. Sowohl Staunässe als auch anhaltende Trockenheit können zu physiologischem Stress führen. Während zu viel Wasser die Wurzeln schädigt und die Nährstoffaufnahme hemmt, entzieht Trockenheit der Pflanze Kraft und lässt die Blätter einrollen, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine durchlässige Erde mit guter Drainage und mässiges Giessen sind daher unerlässlich. Der Wurzelballen sollte stets leicht feucht, aber nie nass sein.
Licht und Temperatur im Gleichgewicht halten
Auch ungünstige Lichtverhältnisse können sich negativ auf das Wachstum auswirken. Basilikum benötigt einen sonnigen Standort mit viel direkter Lichtzufuhr. In Kombination mit kühlen Temperaturen – insbesondere unter 10 Grad Celsius – kann es jedoch zu Wachstumsstörungen und Blattverformungen kommen. Ein warmer, heller Standort ohne Zugluft, idealerweise auf einer sonnigen Fensterbank oder im Gewächshaus, schafft die besten Bedingungen.
Schädlinge als Verursacher erkennen
Kräuselnde Blätter können auch ein Hinweis auf Schädlingsbefall sein. Besonders Blattläuse, Thripse und Minierfliegen setzen dem Basilikum zu. Sie entziehen der Pflanze Saft, wodurch die Blätter deformiert und gekräuselt erscheinen. Eine regelmässige Kontrolle der Blattunterseiten hilft, frühzeitig gegenzusteuern. Bei leichtem Befall können betroffene Blätter entfernt oder mit einem Wasser-Brennesel-Gemisch oder anderen Hausmitteln behandelt werden. Auf chemische Mittel sollte bei Küchenkräutern möglichst verzichtet werden.
Empfehlungen der Redaktion
Nährstoffmangel oder Überdüngung vermeiden
Ein unausgewogenes Nährstoffangebot, insbesondere ein Mangel an Stickstoff oder Kalium, kann ebenfalls zu Deformationen der Blätter führen. Überdüngung wiederum kann zu „Verbrennungen“ an den Blatträndern und Verkrüppelungen führen. Es empfiehlt sich, organischen Dünger in moderaten Mengen zu verwenden – beispielsweise Komposttee oder Flüssigdünger auf Kräuterbasis. Eine Überprüfung der Bodenqualität kann Aufschluss über mögliche Defizite geben.
Sorten und Genetik als Einflussfaktor
Nicht zuletzt kann auch die Sorte des Basilikums eine Rolle spielen. Einige Varietäten neigen von Natur aus eher zu welligem oder gekräuseltem Blattwuchs, was nicht zwingend auf eine Erkrankung hindeutet. Hier hilft ein Abgleich mit sortenspezifischen Merkmalen, um normale Wuchsformen von problematischen Veränderungen zu unterscheiden. (elm)
Verwendete Quellen:
- Gartenjournal: Basilikum Blätter kräuseln sich: Ursachen & Lösungen
- Mein schöner Garten: Basilikum
© 1&1 Mail & Media/spot on news