Richtig giessen mit der Giesskanne: Warum die Position des Brausekopfs entscheidend ist – für gesunde Pflanzen und weniger Wasserverbrauch.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Bei der Gartenarbeit kommt es nicht nur auf den Zeitpunkt des Giessens an, sondern auch auf die Technik. Insbesondere die richtige Position des Brausekopfes an der Giesskanne ist entscheidend. Ob der Brausekopf nach oben oder nach unten zeigt, hat direkten Einfluss auf die Bewässerungseffizienz, den Wasserverbrauch und die Pflanzengesundheit.

Warum der Brausekopf bei der Giesskanne entscheidend ist

Der Brausekopf – auch Brauseaufsatz genannt – erfüllt eine zentrale Funktion beim Giessen: Er verteilt das Wasser in feine Strahle, ähnlich wie Regen. So wird das Wasser nicht in einem kräftigen Schwall abgegeben, sondern sanft über eine grössere Fläche verteilt. Diese Art der Bewässerung schont empfindliche Blätter und verhindert das Aufwühlen der Erde. Genau deshalb ist es entscheidend, wie der Brausekopf positioniert ist.

Lesen Sie auch

Bei nach unten gerichtetem Brausekopf trifft das Wasser in feinen, gleichmässigen Strahlen auf den Boden. Diese Position unterstützt eine präzise Bewässerung, die gezielt die Wurzeln erreicht. Der Boden nimmt das Wasser besser auf, ohne dass es zu Staunässe oder Erosion kommt. Gerade bei Topfpflanzen, Beeten oder Hochbeeten bietet diese Bewässerungstechnik deutliche Vorteile. Durch den direkten Wasserfluss wird zudem weniger Wasser verschwendet - ein entscheidender Aspekt für eine ressourcenschonende Gartenpflege.

Nach oben gerichteter Brausekopf nur in bestimmten Situationen vorteilhaft

Wird der Brauseaufsatz nach oben gedreht, ändert sich die Richtung des Wasserflusses deutlich. Das Wasser spritzt oft unkontrolliert weg oder trifft seitlich auf die Pflanze. Dadurch können empfindliche Blätter unnötig benetzt werden, was die Gefahr von Pilzkrankheiten erhöht. Gleichzeitig geht durch die ungerichtete Verteilung ein grosser Teil des Wassers verloren. In vielen Fällen wird dadurch mehr Wasser verbraucht, ohne dass es tief genug in den Boden eindringt.

In bestimmten Situationen kann die nach oben gerichtete Position des Brausekopfs aber sinnvoll sein – etwa bei frisch gesäten Beeten oder Rasenflächen. Auch bei grossflächig angeordneten Jungpflanzen oder empfindlichen Keimlingen sorgt die weite Verteilung des Wassers für eine gleichmässige und pflanzenschonende Bewässerung. Auf stark verdichteten Böden oder Mulchschichten kann der flachere Aufprallwinkel des zurückfallenden Wasserbogens zudem das Einsickern erleichtern.

Auch beim Material zählt die richtige Anwendung

Neben der Wirkung auf die Pflanzen spielt auch die richtige Handhabung des Brausekopfes eine Rolle für die Langlebigkeit der Giesskanne. Vor allem bei Kunststoffmodellen kann ein falsch montierter oder ungünstig eingesetzter Brausekopf schneller verschleissen. Wenn der Kopf nach unten zeigt, liegt er in der Regel stabiler auf und sorgt für eine gleichmässigere Druckverteilung beim Giessen. Dies verhindert Risse oder Undichtigkeiten an der Verbindung zwischen Brause und Aufsatz.

Die korrekte Ausrichtung des Brausekopfs an der Giesskanne ist mehr als eine Frage der Gewohnheit. Zeigt der Brauseaufsatz nach unten, wird das Wasser effizient, schonend und zielgerichtet verteilt – was sich direkt auf das Pflanzenwachstum auswirkt. Eine nach oben gerichtete Brause kann in Einzelfällen nützlich sein, etwa beim gleichmässigen Benetzen grösserer Flächen, birgt jedoch Nachteile bei Wasserverbrauch und Pflanzenschutz. (elm)

Verwendete Quellen:

  © 1&1 Mail & Media/spot on news