Beim Kochen oder Arbeiten in der Küche entstehen schnell Fettflecken – sei es auf Arbeitsplatten, Schränken oder Fliesen. Diese Rückstände sehen nicht nur unschön aus, sondern lassen die Küche schnell ungepflegt wirken und sind mitunter schwer zu entfernen.
Gerade nach dem Kochen möchte man eigentlich zur Ruhe kommen – doch der Fettfilm auf Herd, Schrank und Arbeitsfläche macht das oft unmöglich. Besonders auf Fronten und Oberflächen hinterlässt Fett einen hartnäckigen, oft klebrigen Belag, der sich nicht immer mit warmem Wasser und Spülmittel entfernen lässt. Doch keine Sorge: Mit diesen vier Hausmitteln lassen sich selbst alte Fettflecken effektiv beseitigen.
Essig
Essig eignet sich hervorragend, um fettige Rückstände zu lösen. Vermischen Sie dafür weissen Essig und Wasser im gleichen Verhältnis in einer Sprühflasche. Sprühen Sie die Mischung grosszügig auf die betroffene Stelle und lassen Sie sie kurz einwirken. Wischen Sie den gelösten Schmutz anschliessend mit einem sauberen Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken kann der Vorgang beliebig oft wiederholt werden.
Backpulver
Backpulver ist nicht nur in der Küche beim Backen nützlich – auch gegen Fettflecken leistet es gute Dienste. Verrühren Sie etwas Backpulver mit Wasser, bis eine dickflüssige Paste entsteht. Diese tragen Sie auf die verschmutzte Stelle auf und lassen sie rund 15 Minuten einwirken. Danach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen, gründlich nachspülen und trockenreiben.
Noch effektiver wirkt reines Natron, ein Hauptbestandteil von Backpulver. Auch hier wird es mit etwas Wasser zu einer Paste angerührt und auf die betroffene Fläche aufgetragen. Kurz einwirken lassen und anschliessend entfernen.
Soda
Auch Soda ist ein effektives Mittel gegen Fettflecken. Einfach etwas Soda in warmem Wasser auflösen und die Lösung mit einem Schwamm auf die verschmutzten Stellen auftragen. So lassen sich Fett- und Schmutzablagerungen mühelos lösen und entfernen.
Zitronensaft
Zitronensaft ist ebenfalls ein bewährtes Hausmittel. Pressen Sie eine Zitrone aus und geben Sie den Saft direkt auf die verschmutzten Stellen. Lassen Sie ihn kurz einwirken, bevor Sie den Bereich mit einem feuchten Schwamm oder Lappen reinigen. Anschliessend die Fläche gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
Empfehlungen der Redaktion
Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden, Küchenflächen sollten regelmässig gereinigt werden. Ein Deckel beim Kochen und sofortiges Abwischen reduziert Fettablagerungen effektiv. (dam)
Verwendete Quellen
- Asmo Küchen: Fett von Küchenschränken entfernen
- Küchen Masmeier: Fettfreie Küche
- clean gang: Eingetrocknetes Fett entfernen – ganz ohne Nervenkrise
© 1&1 Mail & Media/spot on news