Der Geldbaum gilt in vielen Kulturen als Symbol für Wohlstand und zählt auch noch zu den pflegeleichtesten Zimmerpflanzen. Welche Bedingungen er für gesundes Wachstum benötigt.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Der Geldbaum (Crassula ovata), auch als Pfennigbaum oder Glücksbaum bekannt, zählt zu den beliebtesten Sukkulenten für den Innenbereich. Die immergrüne Pflanze wird nicht nur wegen ihres dekorativen Erscheinungsbildes geschätzt, sondern gilt in vielen Kulturen auch als Symbol für Wohlstand und positive Energie. Bei richtiger Pflege bleibt der Geldbaum über viele Jahre vital und entwickelt sich zu einem imposanten Blickfang auf der Fensterbank.

Standortwahl: Helle Plätze bevorzugt

Für gesundes Wachstum benötigt der Geldbaum einen hellen Standort mit möglichst viel direktem Sonnenlicht. Süd- oder Südwestfenster bieten hierfür ideale Bedingungen. In lichtarmen Bereichen gedeiht die Pflanze deutlich langsamer und die Blattfärbung kann verblassen. Während der Sommermonate kann der Geldbaum auch ins Freie gestellt werden, sollte dann jedoch langsam an direkte Sonneneinstrahlung gewöhnt werden, um Verbrennungen an den fleischigen Blättern zu vermeiden.

Giessen in Massen: Staunässe verhindern

Als sukkulente Pflanze speichert der Geldbaum Wasser in seinen dicken Blättern. Dementsprechend benötigt er nur sparsame Wassergaben. Die Erde sollte vor dem nächsten Giessen vollständig abtrocknen. Überschüssiges Wasser im Untersetzer oder Übertopf ist zeitnah zu entfernen, da Staunässe schnell zu Wurzelfäule führen kann. Während der Winterruhephase ist der Wasserbedarf nochmals reduziert.

Auch interessant

Geeignete Erde und Düngung

Für den Geldbaum empfiehlt sich eine durchlässige, mineralische Erde. Spezielle Kakteenerden oder selbstgemischte Substrate aus Blumenerde, Sand und Lavagranulat bieten optimale Voraussetzungen. Die Düngung erfolgt während der Wachstumsphase zwischen Frühjahr und Herbst etwa alle vier bis sechs Wochen, vorzugsweise mit einem kaliumbetonten Flüssigdünger. Während der Wintermonate wird nicht gedüngt.

Schnitt- und Pflegemassnahmen für die Pflanzenform

Ein gezielter Rückschnitt kann das buschige Wachstum fördern und die charakteristische Baumform unterstützen. Dabei werden längere Triebe mit einer sauberen Schere eingekürzt. Abgeschnittene Teile können als Stecklinge zur Vermehrung genutzt werden. Um Staubablagerungen auf den Blättern zu vermeiden und die Photosyntheseleistung zu erhalten, empfiehlt sich ein gelegentliches Abwischen der Blattoberflächen mit einem weichen, feuchten Tuch.

Überwinterung bei kühleren Temperaturen

Für eine gesunde Entwicklung benötigt der Geldbaum im Winter eine Ruhephase. Ideal ist ein kühler, heller Standort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Während dieser Zeit sollte die Pflanze nur minimal gegossen und vollständig auf Düngergaben verzichtet werden. Ein zu warmer Standort in den Wintermonaten kann zu einem gestreckten, instabilen Wuchs führen. (elm)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news

Teaserbild: © imago images/Cavan Images