Ihr schwarz-rotes Äusseres signalisiert Gefahr. Sorgen müssen Sie sich jedoch nicht, wenn die Feuerwanze in Ihrem Garten auftaucht. Denn die kleinen Insekten gehören zum Aufräumkommando und machen sich so im Garten nützlich.
Von den rund 1.000 Wanzenarten in Deutschland sind sie am häufigsten anzutreffen. Ein Ärgernis ist es jedoch nicht, wenn Sie Feuerwanzen in Ihrem Garten entdecken. Denn die Feuerwanze gehört zum Aufräumkommando der Natur. Sie ist weder Schädling noch Lästling und macht sich auf vielfache Weise nützlich im Garten.
Feuerwanzen gehören zum Aufräumkommando im Garten
Die etwa acht bis zwölf Millimeter grosse Feuerwanze ist hierzulande auch als Schusterkäfer bekannt. Doch ein Käfer ist sie eindeutig nicht. Dazu fehlen ihr die Beisswerkzeuge. Stattdessen hat sie einen Rüssel, das sogenannte Rostrum. Diesen klappen sie zur Nahrungsaufnahme aus. Mit dem Rüssel saugen sie den Saft aus abgestorbenen Tier- und Pflanzenteilen. Daher gehört die Feuerwanze auch zur Gartenmüllabfuhr.
Weil auf ihrem Speiseplan aber nicht nur totes Pflanzenmaterial von Stockrose, Hibiskus und Eibisch stehen, sondern auch Insekten- und Schneckeneier, hält sie Schädlinge in Schach. Die schwarz-roten Krabbler sorgen so für ein natürliches Gleichgewicht im Garten. Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner brauchen sich also keine Sorgen machen, wenn sie Feuerwanzen zwischen ihren Gewächsen entdecken.
Liebesakt von Feuerwanzen kann 30 Stunden dauern
Bemerkenswert ist, dass der Paarungsakt bei Feuerwanzen während der Paarungszeit von April bis Mai zwischen zwölf und 30 Stunden dauern kann. Es wird angenommen, dass die Männchen die Weibchen so lange begatten, damit kein anderes Männchen zum Zug kommt. Nach erfolgreicher Paarung legt ein Feuerwanzen-Weibchen zwischen 50 und 60 Eier. Aufgrund der kräftezehrenden Eiproduktion haben die Weibchen eine kürzere Lebensdauer als die Männchen.
Generell können Feuerwanzen zwischen zwei Monate und zwei Jahre alt werden. Sind die Larven geschlüpft, häuten sie sich binnen 40 Tagen fünfmal. Danach sind sie fast ausgewachsen und begeben sich auf Nahrungssuche, bevor sie im Spätherbst ihre Winterquartiere in Mauerritzen oder dichtem Blattwerk am Boden aufsuchen.
Etikettenschwindel mit den Farben Schwarz und Rot
Das schwarz-rote Muster auf den Flügeln und dem Schild im Nacken soll Fressfeinden wie etwa Vögeln signalisieren "Achtung, giftig!". Doch giftig sind die kleinen Wanzen keinesfalls. Allerdings können sie einen übelriechenden Duft absondern, der dafür sorgt, dass es sich Fressfeinde zweimal überlegen, bevor sie eine Feuerwanze verspeisen. Die Wanzen kommunizieren auch untereinander über Duftstoffe. Bei Gefahr sondern sie ein Warnsekret ab, welches die anderen Wanzen zur Flucht animiert.
Empfehlungen der Redaktion
Wenn Sie Feuerwanzen bei sich im Garten bemerken, können Sie sich also darüber freuen, dass abgestorbene Pflanzenteile beseitigt und Schädlinge auf natürliche Weise bekämpft werden. Daher sollten Sie die kleinen Insekten ruhig gewähren lassen und sie keinesfalls bekämpfen.
Verwendete Quellen
© 1&1 Mail & Media/teleschau