Berlin - Sie bestechen durch filigrane Blätter und frische Grüntöne: Farne verwandeln nicht nur Wohnzimmer in Oasen, sondern sind auch draussen ein Blickfang. Doch welche Farne eignen sich für Balkon oder Garten und wie pflegt man sie richtig? Das Blumenbüro gibt Tipps.
Das Wichtigste zuerst: Farne benötigen nur wenig Pflege und bevorzugen einen Platz im Schatten oder Halbschatten. Sie sind also ideal für einen nach Norden ausgerichteten Garten. Sie sollten aber vor Wind geschützt sein.
Farne mögen es feucht, zu nass sollte der Boden aber auch nicht sein. Ist es heiss und trocken, ist regelmässiges Giessen angesagt. Wichtig: Das Wasser nicht in die Mitte der Pflanze giessen, das vertragen Farne nicht gut.
Das sind die schönsten Outdoor-Farne
Hier kommen fünf winterharte Farne für Balkon und Garten:
- Männerfarn besticht durch dunkelgrüne, tief eingeschnittene Blätter, die trichterförmig wachsen. Er wird etwa einen Meter hoch.
- Königsfarn kann bis zu zwei Meter hoch werden und verträgt vergleichsweise viel Sonne. Die frischgrünen Blätter sind doppelt gefiedert und wirken dadurch luftig und elegant. Im Herbst färben sie sich goldbraun.
- Hirschzungenfarn ist ein immergrüner Farn. Seine Blätter sind nicht federförmig, sondern lanzenförmig. Er mag kalkhaltigen (also nicht zu sauren) Boden.
- Tüpfelfarn hat zarte, federförmige Blätter mit lederartiger Textur und ist ebenfalls immergrün. Er bleibt mit etwa 70 Zentimetern relativ niedrig und verträgt auch trockeneren Boden und etwas mehr Sonne.
- Baumfarn trumpft mit grossen, gefiederten Blättern auf. Er wächst langsam, kann aber mehrere Meter hoch werden. Achtung: Der Exot ist nur winterhart bis minus 5 Grad Celsius, bei starkem Frost braucht er Schutz.
Für ein üppiges Beet eignen sich wegen ihrer gefiederten und rustikalen Blätter am besten Männerfarn, Königsfarn oder Tüpfelfarn. Wer eine Fassade mit Farnen begrünen will, kann sie mit Hortensien, Stiefmütterchen, Margeriten und Begonien kombinieren, um etwas Farbe ins Spiel zu bringen. © Deutsche Presse-Agentur