Galerie
Garten
Von
Malina Köhn
Von Vergissmeinnicht bis hin zu Primeln und Ranunkeln. Diese Frühlingsblüher würden sich wunderschön in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon machen.
13 Bilder
Teilen
Teaserbild: © Getty Images/iStockphoto/Sladic

1
13
Der Sommer naht und mit ihm die schönen Nachmittage und Abende auf unserem Balkon oder in unserem Garten. Um diesem schon mal die nötigen Frühlingsgefühle zu verpassen, könnte man ihn mit wunderschönen Frühlingsblumen bepflanzen und damit aufhübschen. Hier einige Vorschläge.
© Getty Images/iStockphoto/Sladic

2
13
Scharbockskraut gehört zu den Wildblumen, die sich vor allem im April blicken lassen. Die strahlend gelben Frühblüher enthalten Vitamin C, weshalb sie abgesehen von ihrem hübschen Äusseren auch eine heilende Wirkung haben. Die Blüten muss man für den Gewinn des Vitamin C jedoch roh verzehren. Aber Achtung: Die Blätter sind in zu grossen Dosen giftig! Als Faustregel gilt: Nicht mehr als eine Handvoll pro Tag für einen Erwachsenen.
© Getty Images/iStockphoto/apugach

3
13
Der türkische Mohn ist eine anmutige Sommerstaude, die tolle Farbflecken in jedes Beet zaubert. Die Pflanze, deren botanischer Name orientalischer Mohn ist, stammt aus der östlichen Türkei, dem nördlichen Iran und dem Kaukasus und wächst dort in Höhen von bis zu 2.500 Meter. Der türkische Mohn liebt die Sonne, ansonsten ist es eine anspruchslose und pflegeleichte Pfllanze.
© Getty Images/iStockphoto/Robert Knapp

4
13
Die hübschen Leberblümchen stehen unter Naturschutz, es ist also verboten sie im Wald auszureissen oder auszubuddeln. Doch keine Sorge, in einer Gärtnerei bekommen Sie die hübsche Pflanze jederzeit. Praktisch am Leberblümchen ist, dass es Ihnen durch das Auftreten von trockenen, braunen Flecken am Blattrand sagt, wenn es sich an dem von Ihnen gewählten Standort im Garten nicht wohlfühlt.
© Getty Images/iStockphoto/luaeva

5
13
Der Klassiker unter den Frühlingsblumen darf natürlich nicht unerwähnt bleiben: Tulpen. Wunderschön und in allen Farben zu haben. Tulpen eignen sich zudem sehr gut für die Kultur im Topf, wenn er einen guten Wasserabzug hat, für den Balkon sind die Frühlingsblumen also genau so gut geeignet wie für den Garten.
© Getty Images/iStockphoto/yuelan

6
13
Die Lieblingsblume der Dichter und Denker ist das Duftveilchen, auch 'Königin Charlotte' genannt. Besonders an der Duftpflanze ist, dass sie einmal im Frühling und nochmal im September blüht. Damit sie sich wohlfühlt sollten Sie für das Duftveilchen ein schattigen Platz suchen mit frischem, feuchten, wenig nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden.
© Getty Images/iStockphoto/saraTM

7
13
Ranunkeln gibt es in rosa, weiss, orange, rot und gelb. Manche, wie auch hier auf dem Bild, blühen sogar zweifarbig. Die bunten Hingucker sollten Sie am besten im Beet oder auf der Terrasse bzw. auf dem Balkon anpflanzen. Ein Topf mit durchlässigem Substrat (vermengt mit Sand oder Kies) ist ideal für die Frühsommerblüher.
© Getty Images/iStockphoto/meltonmedia

8
13
Die Blume, die für Treue und ewige Liebe steht: das Vergissmeinnicht. Die zarte Pflanze ist ganz schön zäh. Einmal angepflanzt kehrt sie jedes Jahr zurück und beehrt uns bis Mai mit ihrer Anwesenheit, was für alle Hobbygärtner natürlich sehr praktisch ist.
© Getty Images/iStockphoto/mladn61

9
13
Die leuchtenden Farben des Alpenveilchens peppen jeden Balkon und jede Terrasse auf. Vermeiden Sie für die Frühblüher zu viel Wärme und zu vieles Giessen. Tipp: Topfen Sie sie zum Ende des Sommers um und haben sie im Winter drinnen, so erleben Sie an dunklen Wintertagen Freude mit den Farbtupfern, die es auch in weiss, rosa oder violett gibt.
© Getty Images/iStockphoto/draganab

10
13
Primeln sind sehr dankbare, pflegeleichte Pflanzen, denen Frost nichts ausmacht. Die Blüten erscheinen zwischen Februar und Mai, sorgen also bereits früh für farbenfrohe Elemente in grauen Tagen. Es gilt jedoch unbedingt zu beachten, dass die meisten Primelarten das Kontaktallergen Primin enthalten, das zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen kann. Es kann daher ratsam sein, bei der Pflanzung Handschuhe zu tragen.
© Getty Images/iStockphoto/AlexRaths

11
13
Stiefmütterchen sind gerade am Balkon sehr dekorativ und leben meist nur einjährig. Das Stiefmütterchen kam durch die besondere Anordnung der Blütenblätter, die sich teilweise gegenseitig überdecken, zu ihrem Namen. Das grösste Kronblatt ist das unterste, die "Stiefmutter", welche die nebenstehenden, die "Töchter", leicht überdeckt. Diese wiederum überdecken die beiden oberen Kronblätter, die "Stieftöchter".
© Getty Images/iStockphoto/lapasmile

12
13
Das Spanisches Hasenglöckchen gibt es in verschiedenen Farben, blühen tut es Ende April bis Juni. Es wird am besten an einem schattigen Plätzchen eingepflanzt. Besonders für Naturgärten eignet sich das Spanisches Hasenglöckchen gut.
© Getty Images/iStockphoto/JohnatAPW

13
13
Ein hübscher Hingucker in jedem Beet ist auch die Kronenanemone. Blütezeit ist zwischen April und Juni - zumindest in der Natur, die Anbauweise kann das beeinflussen. Die schöne Pflanze liebt die Sonne und benötigt einen durchlässigen Boden.
© Getty Images/iStockphoto/Andrea Kraus-Wirth
Weitere Galerien