Teebeutel gehören nicht in den Müll! Jedenfalls nicht sofort. Denn sie sind geniale natürliche Putzmittel für Geschirr, Fenster und sogar die Toilette.

Nach dem Teegenuss wandert der Beutel meist in den Müll. Dabei kann er sich als verlässlicher Putzhelfer im Haushalt erweisen. Besonders hartnäckige Verschmutzungen an Töpfen und Pfannen lösen sich wie von Zauberhand, wenn man einen gebrauchten Schwarzteebeutel über Nacht ins Abwaschwasser legt. Die darin enthaltenen Gerbstoffe lösen Fett und eingebrannten Schmutz fast von selbst – ganz ohne stundenlanges Schrubben oder aggressive Reiniger.

Beim Fensterputzen ersetzt Tee den Glasreiniger: Füllen Sie einen Eimer mit schwarzem Tee und geben Sie den Saft einer halben Zitrone dazu. Die Gerbstoffe lösen hartnäckigen Schmutz, während die Zitronensäure effektiv Kalk bekämpft. Streifen auf der Scheibe gehören damit auch der Vergangenheit an.

Drei gebrauchte Teebeutel über Nacht in der Toilette einwirken lassen – und Ablagerungen sowie leichte Verfärbungen verschwinden wie von selbst. Die im Tee enthaltenen Tannine bekämpfen Schmutz zuverlässig und vollkommen natürlich. Je länger die Einwirkzeit, desto besser der Reinigungseffekt.

Tee sorgt für frischen Duft und neuen Glanz

Ein paar getrocknete Teebeutel im Kühlschrank wirken wahre Wunder gegen unangenehme Gerüche. Sie binden überschüssige Feuchtigkeit und sorgen gleichzeitig für frischen Duft – besonders effektiv funktioniert das mit fruchtigen Teesorten. Auch im Mülleimer oder in müffelnden Schuhen entfalten die praktischen Helfer ihre geruchsbindende Wirkung.

Empfehlungen der Redaktion

Matt gewordene Holzmöbel erstrahlen in neuem Glanz, wenn Sie sie vorsichtig mit einem gebrauchten Teebeutel abreiben. Diese natürliche Politur kostet praktisch nichts und verleiht dem Holz einen wunderschönen Schimmer. Wichtiger Hinweis: Testen Sie die Methode vorher an einer unauffälligen Stelle, um unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden. Bei schwarzem Tee sollte man generell vorsichtig sein, da dieser empfindliche Oberflächen verfärben kann.

Was es noch zu beachten gilt

Verwenden Sie ausschliesslich Bio-Tees ohne künstliche Zusätze und chemisch-synthetische Pestizide. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Gesundheit. Trocknen Sie gebrauchte Teebeutel einfach auf der Wäscheleine und bewahren Sie diese in einem geschlossenen Gefäss auf – so haben Sie die natürlichen Putzmittel immer griffbereit. (sv)

Verwendete Quellen:

  © 1&1 Mail & Media/spot on news