Staub auf den Blättern behindert die Photosynthese und schwächt die Pflanze. Warum das regelmässige Abduschen von Zimmerpflanzen empfehlenswert ist – und worauf dabei zu achten ist.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Das regelmässige Abduschen von Zimmerpflanzen gilt als einfache, aber wirkungsvolle Massnahme für gesunde und widerstandsfähige Gewächse. Staub, Schädlinge und trockene Heizungsluft setzen vielen Arten in Innenräumen sichtbar zu. Ein gezielter Wasserstrahl kann nicht nur zur Reinigung beitragen, sondern auch wichtige Funktionen der Pflanze erhalten – etwa die Photosyntheseleistung und die Feuchtigkeitsversorgung der Blätter. So gelingt die Pflanzendusche.

Staubschicht auf Blättern beeinträchtigt die Pflanzenfunktion

In Wohnräumen lagert sich innerhalb kurzer Zeit eine feine Staubschicht auf den Blattoberflächen ab. Dieser Belag kann die Spaltöffnungen verstopfen, die für den Gasaustausch mit der Umgebung verantwortlich sind. Auch die Lichtaufnahme wird dadurch verringert – die Photosynthese, und damit das Wachstum und die Vitalität der Pflanze, werden messbar eingeschränkt. Insbesondere grossblättrige Arten wie Monstera, Gummibaum oder Ficus profitieren von einer regelmässigen Reinigung, da bei ihnen eine grössere Blattfläche mit der Raumluft in Kontakt steht.

Lesen Sie auch:

Abduschen beugt Schädlingen vor

Neben Staub und Schmutz lassen sich auch erste Anzeichen eines Schädlingsbefalls durch das Abduschen leichter erkennen und bekämpfen. Spinnmilben, Thripse und Blattläuse bevorzugen trockene, warme Umgebungen und haften bevorzugt an der Blattunterseite. Der Einsatz von Wasser erschwert ihnen die Ausbreitung und kann in frühen Stadien sogar eine Bekämpfung ohne chemische Mittel ermöglichen. Zudem wird durch das Reinigen der Blätter das Mikroklima rund um die Pflanze verbessert – insbesondere in der Heizperiode, wenn trockene Luft zur Belastung wird.

Nicht jede Pflanze eignet sich für die Dusche

Obwohl viele tropische Zimmerpflanzen einen sanften Wasserstrahl gut vertragen, gibt es Ausnahmen. Pflanzen mit filzigen oder stark behaarten Blättern – etwa Alpenveilchen oder Usambaraveilchen – sollten nicht unter die Dusche gestellt werden, da sie anfällig für Fäulnis oder Pilzbefall sind. Auch bei empfindlichen Sukkulenten kann stehendes Wasser in den Blattrosetten zu Problemen führen. In solchen Fällen bietet sich eine schonende Reinigung mit einem leicht feuchten Tuch an, wobei gleichzeitig auf Schädlinge geachtet werden kann. (elm)

Verwendete Quellen:

  © 1&1 Mail & Media/spot on news